103155 SE Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 23.09.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erlangen einen Überblick über Konflikttheorien sowie in diesem Bereich angesiedelte Schlüsselthemen und können diese kritisch beleuchten. Wenngleich „Konflikt und Gewalt“ nicht getrennt voneinander behandelt werden können, setzt diese LV einen Schwerpunkt auf die erziehungswissenschaftliche Gewaltforschung.
Die Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Konflikt- und Gewaltforschung ein und bietet die Möglichkeit, durch Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Texten zum einen die Begrifflichkeit von Gewalt (und Konflikt) im Kontext der Erziehungswissenschaft zu klären und die Hauptansätze pädagogischer und soziologischer Gewalttheorien kennenzulernen. Diese theoretische Fundierung ist erforderlich, um die „Allgegenwart“ von Konflikten und Gewalt phänomenologisch zu erfassen: in der Person (und ihrer Biographie), in den Strukturen und Institutionen (und ihrer Geschichte) und in den durch politische, wirtschaftliche und weltanschauliche Einflüsse geprägten Gesellschaften. Pädagogische Strategien zur Gewaltprävention in Bildungseinrichtungen runden die Auseinandersetzung ab.
Vortrag der Dozentin, Referat, Diskussion, Textlektüre
kombiniert
- Anzaldua, G. (1987) „Borderlands / La Frontera: the new Mestiza”. San Francisco: Verlag Aunt Lute Books.
-Bergold-Caldwell, D.; Ludwig, G. (2024) Hegemonietheoretische Perspektiven auf Staat und (negative) Subjektivierung. In: Rose, Nadine (Hrsg.) Adressing Inequality-Erziehungs und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Subjektivierungsforschung. Berlin: Barbara Budrich Verlag. Pp. 109-126, https://elibrary.utb.de/doi/ep1
- Brunner, C. (2020) Epistemische Gewalt. Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne. Berlin: Transcript Verlag. DOI: 10.1515/9783839451311
- Butler, J.; Laclau, E.; Zizek, S. (2013) Kontingenz, Hegemonie, Universalität: aktuelle Dialoge zur Linken. Wien: Turia.
- Crenshaw, K. (1989) Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. Chicago: University of Chicago Legal Forum.
- Dubet, F. (2021) Verfall der Institution und/oder Neoliberalismus?, Trivium, 32.
- Fuchs, G.; Graf, P. (2019) Soziale Ungleichheit 4.0 – Geschlechterverhältnisse und Digitalisierung. Femina Politica
-Lugones, M. (2010) Toward a Decolonial Feminism. Hypatia, 25 (4) pp. 742-759
- Mignolo, W. (2009) Epistemic Disobedience, Independent Thought and Decolonial Freedom. Theory, Culture & Society (London: SAGE Publications), Vol. 26(7-8): 159-181
- Scott, J. (1986) Gender: A useful Category of historical analysis. The American Historical Review, 91 (5): 1053-1075.
-Spivak, G. C. (1985/2008) Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Verlag Turia.
- Stranner, J. (2014) De(s)koloniale-feministische Perspektiven. Eine Suche nach denkmöglichen Strategien zur Überwindung einer modernen-(post)kolonialen Gegenwart. Diplomarbeit, Universität Wien.
- Udupa, S. & Ethiraj, G.D. (2023) Digital Unsettling: Decoloniality and Dispossession in the Age of Social Media. New York.
- Zillien, N. (2009) Digitale Ungleichheiten. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Verlag für Sozialwissenschaften.
-Die fehlenden Einheiten in Präsenz werden durch Arbeitsaufträge und Online-Lehre ersetzt!
-Alle Texte der Pflichtliteratur sind online kostenfrei zum Download verfügbar.
-Zur Kontaktaufnahme mit der Dozentin schreiben Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse:
patricia.schwarz@uibk.ac.at
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 02.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 09.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 16.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 23.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 30.10.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 06.11.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 13.11.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 20.11.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 27.11.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 04.12.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 11.12.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 08.01.2026
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 15.01.2026
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 22.01.2026
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 29.01.2026
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
103155-0
103155-0 |
01.09.2025 00:00 - 25.09.2025 12:00 | |
Moyano P. |