103262 Persönlichkeitstheorien und Menschenbilder
Wintersemester 2014/2015 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden verfügen über philosophisch-anthropologische Grundkenntnisse.
Ob im privaten oder beruflichen Umgang miteinander oder auch im Rahmen einer Psychotherapie: unsere zwischenmenschliche Kommunikation wird u.a. auch durch unsere jeweiligen Bilder bzw. Modelle vom Menschen und den auf ihnen basierenden Persönlichkeitstheorien zumindest implizit mitbestimmt. Warum gibt es aber so viele verschiedene Persönlichkeitstheorien und Menschenmodelle (z.B. mechanistische, organismische, faktorenanalytische oder kommunikationstheoretische Modelle), die überdies dem Phänomen „Mensch“ bisher nur zum Teil gerecht geworden sind? Was also ist der Mensch, was ist die Person im Rahmen der empirischen Psychologie, der Psychotherapie bzw. in Beratungskonzepten verschiedenster Art, und wie können wir sie wissenschaftlich erfassen? Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet die systematische Reflexion des Verhältnisses zwischen Modell und Theorie sowie dessen exemplarische Veranschaulichung. Ergänzt wird sie durch die Vorstellung bedeutungsnaher Begriffe wie z.B. Seele, Psyche, Person, Persönlichkeit, Bewusstsein, Subjekt, Charakter, Temperament etc. sowohl in ihrem historischen Kontext als auch in ihrer interdisziplinären Verortung (insbes. Pädagogik, Psychologie und Psychotherapie).
Vorlesung mit Frage- und Diskussionsmöglichkeit.
Klausur
Pervin, Lawrence, Cervone, Daniel & John, Oliver (2005): Persönlichkeitstheorien. 5. vollst. überarb u. erw. Aufl. München/ Basel: Ernst Reinhard. Hagemann, Dirk, Amelang, Manfred, Bartussek, Dieter & Stemmler, Gerhard (2006): Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. 6. vollständig überarbeitete Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Herzog, Walter (1984): Modell und Theorie in der Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Hinterhuber, Hartmann (2001). Die Seele. Natur- und Kulturgeschichte von Psyche, Geist und Bewusstsein. Wien/ New York: Springer. Pauleikhoff, Bernhard (1983): Das Menschenbild im Wandel der Zeit. Ideengeschichte der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie. Hürtgenwald: Guido Pressler Verlag.
Keine Anwesenheitspflicht. Lt. Leitung des Psychotherapeutischen Propädeutikums ist diese Vorlesung nicht für das Psychotherapeutische Propädeutikum anerkennbar.
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- Bachelorstudium Erziehungswissenschaft laut Curriculum 2008 (180 ECTS, 6 Semester) - Curriculumsänderung 2012
- Diplomstudium Pädagogik laut Studienplan 2001
- Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 01.10.2014
|
17.15 - 20.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Mi 15.10.2014
|
17.15 - 20.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Mi 29.10.2014
|
17.15 - 20.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Mi 12.11.2014
|
17.15 - 20.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Mi 26.11.2014
|
17.15 - 20.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Mi 10.12.2014
|
17.15 - 20.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Mi 07.01.2015
|
17.15 - 20.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | |
Mi 21.01.2015
|
17.15 - 20.15 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | 1. Prüfungstermin |
Do 26.02.2015
|
17.00 - 19.00 | Hörsaal 5 Hörsaal 5 | Barrierefrei | 2. Prüfungstermin |
Do 28.05.2015
|
17.30 - 19.30 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | 3. Prüfungstermin |