103274 Seminar mit Bachelorarbeit: Inklusive Pädagogik

Sommersemester 2019 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103274
Seminar mit Bachelorarbeit: Inklusive Pädagogik
SE 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch

Das Seminar dient der Betreuung und Diskussion von Bachelorarbeiten, die einen deutlichen Bezug zu Fragen der Inklusion aufweisen.

Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie bereits mit Zugängen zum Thema Inklusion vertraut sind und auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich absolviert haben.

Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Planung und Verschriftlichung ihrer Bachelorarbeit. Es werden Anregungen zu Schreib- und Lesetechniken gegeben und eine Hilfestellung zur Konkretisierung der Forschungsfrage, Planung der Arbeit und Literaturrecherche angeboten.

Bereits zu Beginn des Seminars sollen die Studierenden ein - zumindest ungefähres - Bild von ihrer BA-Arbeit haben [Thema, Fragestellung, Methode]. Ausgehend davon wird dann an der Konkretisierung des Projekts gearbeitet.

Im Seminar wechseln Inputs der Lehrenden mit schriftlichen und mündlichen Beiträgen der Studierenden. Während der Präsenztermine liegt der Schwerpunkt auf Gruppendiskussionen und -übungen; zwischendurch sind immer wieder individuelle Aufgaben zu bearbeiten. 

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; Beurteilung auf Basis von regelmäßigen mündlichen und schriftlichen Beiträgen (Präsentationen, Gruppenareit, Expose, BA-Arbeit); regelmäßge Anwesenheit wird vorausgesetzt

Allgemein

Theo Hug et al. (Hrsg., 2006): Wissenschaftliches Arbeiten: Handreichung. Download unter: http://www.uibk.ac.at/fakultaeten/bildungswissenschaften/studium-und-lehre/downloads/dokumente/bachelor/biwi_handreichung-wiss-arbeiten_v1-1_060504.pdf

Vom Forschungsinteresse zur Forschungsfrage

Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M. (2014): Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In: Baur, N., Blasius, J. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 117–133). Wiesbaden: Springer. DOI 10.1007/978-3-531-18939-0_6

Sebe-Opfermann, A. (2016): Die Fragen der Fragen – was ist eine gute Forschungsfrage? In: Dunker, N., Joyce-Finnern, N., Koppel, I. (Hrsg.) (2016): Wege durch den Forschungsdschungel. Ausgewählte Fallbeispiele aus der erziehungswissenschaftlichen Praxis (S. 21-36). Wiesbaden: Springer. DOI 10.1007/978-3-658-12095-5_1

Grundlagen qualitativer Forschung

Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. De Gruyter.

Baur, N., Blasius, J. (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer. DOI 10.1007/978-3-531-18939-0

Exemplarische Einblicke in erziehungswissenschaftliche Studien und den erziehungswissenschaftlichen Forschungsprozess

Dunker, N., Joyce-Finnern, N., Koppel, I. (Hrsg.) (2016): Wege durch den Forschungsdschungel. Ausgewählte Fallbeispiele aus der erziehungswissenschaftlichen Praxis. Wiesbaden: Springer. DOI 10.1007/978-3-658-12095-5

Krüger, H., Sünker, H., Thole, W. (Hrsg.) (2015): Forschung als Herausforderung. Methodologische Ansprüche und Praxis in erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Projekten. Opladen: Budrich.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 14.03.2019
15.00 - 18.00 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Do 28.03.2019
15.00 - 18.00 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Do 11.04.2019
15.00 - 18.00 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Do 09.05.2019
15.00 - 18.00 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Do 23.05.2019
15.00 - 18.00 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße
Do 13.06.2019
15.00 - 18.00 SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße