103284 Seminar mit Bachelorarbeit: Tradition(en) als Herausforderung in der Erziehungswissenschaft
Sommersemester 2019 | Stand: 04.07.2019 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind in der Lage, sowohl inhaltlich als auch organisatorisch den Prozess des Verfassens einer BA-Arbeit detailliert zu planen und die BA-Arbeit entsprechend dieser Planungen zu erstellen.
Ziel des Seminars zur BA-Arbeit ist es, den Entstehungsprozess der Arbeit zu begleiten. Dazu zählen die Entwicklung einer passenden Fragestellung (siehe Seminarthema!), Recherchearbeiten, Schreibübungen sowie kritische Überarbeitungen.
Thematisch ist das Seminar im Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft angeordnet, hier insbesondere in der Auseinandersetzung mit Tradition(en) als Herausforderung.
Im Seminar wird kontinuierliche Mitarbeit erwartet sowie der Wille, die eigene Abschlussarbeit thematisch vor dem Hintergrund des Seminars (Traditionen) anzusiedeln und eine grundlegende Fragestellungen zu bearbeiten. Kollegiales Miteinander ist wichtig in diesem Prozess, es wird entsprechend wert darauf gelegt.
Bitte beachten Sie, dass die fertige BA-Arbeit spätestens am 30. August eingereicht werden muss! Entsprechend notwendige detaillierte Planungen werden im Seminar besprochen.
Lesen, Diskussionen, Visualisierungen, Schreibübungen
Literatur u.a.
Benner, D. (2004). Erziehung und Tradierung. Grundprobleme einer innovatorischen Theorie und Praxis der Überlieferung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 80, 163-181.
Fleck, L. (1983). Sehen, schauen, wissen. Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze, 147-173.
Shils, E. (1971). Tradition. Comparative studies in society and history, 13(2), 122-159.
Weitere Literatur wird am Semsteranfang bekannt gegeben und als Handapparat bzw. in OLAT zur Verfügung gestellt.
Zum Einstimmen auf die anstehende Arbeit im Seminar: Forschend Schreiben (neues Fenster).
Bitte beachten Sie die Hinweise zum BA-Seminar bzw. zur BA-Arbeit.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 11.03.2019
|
15.30 - 18.45 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 25.03.2019
|
15.30 - 18.45 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 08.04.2019
|
15.30 - 18.45 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 06.05.2019
|
15.30 - 18.45 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 20.05.2019
|
15.30 - 18.45 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 03.06.2019
|
15.30 - 18.45 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Mo 24.06.2019
|
15.30 - 18.45 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei |