103460 Medienkompetenz und Medienbildung

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 15.03.2023 LV auf Merkliste setzen
103460
Medienkompetenz und Medienbildung
SE 2
6
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich neuer digitaler Medien u. Technologien kompetent auf ihren tatsächlichen bzw. möglichen Bildungsgehalt einschätzen zu können. Diese Einschätzung soll theoretisch fundiert stattfinden, indem die Studierenden in die Lage versetzt werden, aktuell diskutierte Theorien zur Medienbildung und Medienkompetenz anzuwenden und praktisch wirksam werden zu lassen. 

Bildung ist Menschenbildung, was bedeutet, dass der Bildung ein bestimmtes bzw. stets neu zu bestimmendes Menschenbild zugrunde liegt. Aktuell haben wir es (auch) im Zusammenhang mit digitalen Medien mit dem Phänomen Human Enhancement zu tun, womit die Verbesserung des Menschen durch neue Technologien gemeint ist. Menschen zu verbessern bzw. zur Vollkommenheit zu führen ist nun aber auch ein urpädagogisches Thema. Im Rahmen der Veranstaltung sollen Möglichkeiten der Optimierung des Menschen mithilfe neuer digitaler Medien thematisiert und auf ihr Bildungspotenzial hin analysiert werden. Dabei wird es auch darum gehen, Fragen der Medienkompetenz insbesondere am Beispiel der Selbstvermessung (Quantified Self) – als Basis einer Selbstoptimierung – zu untersuchen. 

Die Veranstaltung ist als Blended-Learning (Block-)Seminar konzipiert. Die Studierenden melden sich zu einem Moodle-Kurs an. Dort werden sämtliche veranstaltungsbezogene Informationen bereitgestellt, das beinhaltet auch einen Großteil der zu lesenden Texte. Die Studierenden erhalten im Rahmen des Online-Kurses drei Aufgaben, die in Vorbereitung auf die zweitätige Blockveranstaltung zu erledigen und rechtzeitig in den Moodle-Kurs hochzuladen sind. 

                A. Recherchieren Sie zu jedem der folgenden Themen einen Fachartikel, den Sie für besonders relevant halten. Wichtig: Auf Texte, die im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt wurden, dürfen Sie bei dieser Aufgabe nicht zurückgreifen:

1. Human Enhancement

2. Selbstverbesserung (oder Quantified Self, Self-Tracking, Lifelogging)

3. Medienbildung

4. Medienkompetenz

Fassen Sie jeden der vier Fachartikel im Rahmen von je einer DIN A 4-Seite zusammen und machen Sie deutlich, warum Sie diesen Artikel für relevant halten.

                B.  Lesen Sie die im Moodle-Kurs bereitgestellten Texte und erstellen Sie zu einem von Ihnen gewählten Text ein Exzerpt. Orientieren Sie sich dabei an folgenden Fragen: 

1. Um was geht es in diesem Text? (Abstract, 4-6 Sätze) 2. Welche Kernthesen / Argumentation enthält der Text? 3. Welche Argumentation(en) enthält der Text? (roter Faden) 4. Nennen Sie ein zentrales Zitat.                                                                        

5. Wie beurteilen Sie den Text? Erstellen Sie ein kurzes persönliches Statement.                                                                                                           6. Offene Fragen / Unverständliches / Nachfragen...

                C. Formulieren Sie zu jedem der im Moodle-Kurs bereitgestellten Texte – ausschließlich des von Ihnen exzerpierten Textes – drei Fragen, die Sie unter dem Gesichtspunkt der Medienbildung und/oder Medienkompetenz für besonders bedeutsam erachten.

Im Rahmen der Präsenzveranstaltung werden drei Gruppen gebildet. Jede Gruppe ist für einen von drei Themenschwerpunkte verantwortlich und wird im Rahmen der Veranstaltung die Rolle der Expertengruppe übernehmen. Es werden anschließend sämtliche Basistexte vorgestellt und besprochen. Als Grundlage der Besprechung werden die in der Vorbereitung erarbeiteten Exzerpte und Fragestellungen herangezogen. Ziel wird es sein, Antworten auf diese Frage zu erarbeiten und diese zu diskutieren.

In einem zweiten Teil werden mehrere Film- und Podcastsequenzen präsentiert, die im Rückgriff auf das bisher theoretisch erarbeitete Fundament analysiert und mit Blick auf Fragen der Medienkompetenz und Medienbildung von den Studierenden bewertet werden.

 aktive Teilnahme + Präsentation + Seminararbeit

Coenen, Christopher; Heil, Reinhard (2014): Historische Aspekte aktueller Menschenverbesserungsvisionen. In: Kluge, Sven et al. (Hg.): Jahrbuch für Pädagogik 2014. Menschenverbesserung. Transhumanismus. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 35-50

Damberger, Thomas (2013): „Halbmedienkompetenz?“ – Überlegungen zur kritischen Dimension von Medienkompetenz. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (1/2013), Wien, URL:  http://www.medienimpulse.at/articles/view/496

Han, Byung-Chul (2014): Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt am Main: S.Fischer, 77-101

Freyermuth, Gundolf S. (2015): Übermenschenbilder. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Spezial, 2/2015, 57-67

Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2010): Dimensionen strukturaler Medienbildung. In: Herzig, Bardo et al.: Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS Verlag, 19-40

Moser Heinz (2010): Die Medienkompetenz und die ‚neue’ erziehungswissenschaftliche Kompetenzdiskussion. In: Herzig, Bardo et al.: Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS Verlag, 59-80

Reichenbach, Roland (2007): Philosophie der Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 29-36

Selke, Stefan (2014): Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ, 73-106 u. 183-198

Vowinkel, Bernd (2006): Machinen mit Bewusstsein - Wohin führt die künstliche Intelligenz? Weinheim: Wiley-Vch, S. 187-203

 

Es handelt sich um eine Blended Learning Veranstaltung. Der Link zum Moodle-Kurs lautet: https://lernplattform.biwiwiki.org/moodle/course/view.php?id=126

siehe Termine