103622 KU Spezialfragen von Entwicklung und Sozialisation
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 13.06.2023 | LV auf Merkliste setzenÜberblick über und Differenzierung ausgewählter Theorien und Modelle im Bereich psychoanalytisch orientierter Entwicklungsforschung und -theorien der ersten Lebensjahre.
Die Studierenden kennen:
· Psychoanalytische Grundannahmen
· Psychoanalytisch orientierte Entwicklungstheorien der ersten Lebensjahre
· Die Bedeutung der genannten Theorien für psychoanalytisch orientierte Entwicklungsforschung und Forschungsmethoden
· Ausgewählte Modelle psychoanalytisch-therapeutischer Angebote für Entwicklungsförderungen
· Verwobenheiten zwischen sozialer Ungerechtigkeit und psychische Entwicklung nachvollziehen
· Und können die Relevanz von psychoanalytisch orientierten Entwicklungstheorien und -forschung im Kontext der frühen kindlichen Bildung und Entwicklung einordnen
Vorstellung und Erarbeitung psychoanalytisch orientierter Entwicklungstheorien, -modellen und -forschung anhand ausgewählter Themenfelder wie Parent-Toddler Groups (Anna Freud Centre), Infant Observation (Tavistock Observation Method) und therapeutische Interventionen im Eltern-Kleinkind-Bereich (Fraiberg).
- Textarbeit (Einzelarbeit, Gruppenarbeit) & Diskussionen wissenschaftlicher Texte
 - Input der Dozentin
 - Multimediale Präsentationen der Studierenden
 
Klein- und Großgruppen für die Erarbeitung von Aufgabenstellungen
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht.
- Aktive Beteiligung
 - Lektüre der auf Moodle bekannt gegebenen Texte
 
Erfüllen und Abgabe der auf Moodle zuvor bekannt gegebenen Arbeitsaufträge (Lektüre, Textarbeit, Forschungsbericht, Abschlussreflexion, etc.)
Auswahl:
Adamo, Simonetta M.G.; Rustin, Margaret (2014) (Hg.): Young Child Observation : A Development in the Theory and Method of Infant Observation. London: Routledge.
Diem-Wille, Gertraud (2013): Die frühen Lebensjahre: Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud, Klein und Bion. Stuttgart: Kohlhammer.
Fraiberg, Selma (2011) (Hg.): Seelische Gesundheit in den ersten Lebensjahren. Studien aus einer psychoanalytischen Klinik für Babys und ihre Eltern. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Rustin, Michael (2019) (Hg.): Researching the Unconscious. Principles of Psychoanalytic Method. New York: Routledge.
Woods, Marie Zaphiriou; Pretorius, Inge-Martine (2013) (Hg): Eltern-Kind-Gruppen. Psychoanalytische Entwicklungsforschung und Praxisbeispiele. Frankfurt: © Brandes & Apse.
mailto: Christin.reisenhofer@univie.ac.at
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
 - SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
 - SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
 - SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
 - SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
 
| 
						 Gruppe 0 
					 | 
					||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| 
							 Fr 06.10.2023 
						 | 
						14.00 - 16.00 | online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) | ||
| 
							 Fr 24.11.2023 
						 | 
						13.00 - 17.00 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 | 
							Barrierefrei
							 Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
						 | 
						|
| 
							 Sa 25.11.2023 
						 | 
						09.00 - 16.00 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 | 
							Barrierefrei
							 Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
						 | 
						|
| 
							 Fr 15.12.2023 
						 | 
						14.00 - 16.00 | online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) online (Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung) | ||
| 
							 Fr 26.01.2024 
						 | 
						13.00 - 17.00 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 | 
							Barrierefrei
							 Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
						 | 
						|
| 
							 Sa 27.01.2024 
						 | 
						09.00 - 16.00 | Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 | 
							Barrierefrei
							 Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
						 | 
						|
