103811 SE Aktuelle psychoanalytische Diskurse zur Erziehung, Bildung und Kultur: Der autoritäre Charakter: Damals und heute
Sommersemester 2025 | Stand: 08.01.2025 | LV auf Merkliste setzenZiel des Seminars ist es die in den 1930er Jahren konzipierten „Studien zum autoritären Charakter“ sowie deren Nachfolgestudien zu kennen. Nach Besuch der Lehrveranstaltung können die Studierenden die Autoritarismusforschung aus aktuellen sozialwissenschaftliche Debatten.
„Die Studien zum autoritären Charakter“ erfuhren nicht nur in der Soziologie und der Kritischen Theorie, sondern auch in der Pädagogik eine breite Rezeption. Dabei standen und stehen verschiedene Axiome zur Disposition: sind die zur Erklärung herangezogenen Ängste des autoritären Charakters phantasiert oder real? Wird dabei eine gewisse Charakterstruktur nur aktivieren oder ist das Verhalten eine autoritäre Reaktionsbildung? Sind also Verhaltensformen das Resultat einer Persönlichkeitseigenschaft, eine anthropologische Invariante oder das subjektive und situative Syndrom politischer Zustände? Ist die Figur des gegenwärtigen Sozialcharakters nicht eher narzisstisch als autoritär geprägt? Mit diesen Fragestellungen werden mithin unterschiedliche Zusammenhänge zu dem Einfluss und Effekt von Erziehungsstilen sowie von geschlechts- und schichtspezifischen Sozialisationsformen aufgemacht.
Das Seminar vollzieht einige Entwicklungslinien der pädagogischen Diskussion nach und setzt die Forschung in den Kontext aktueller Debatten.
Close readings, Diskussion von theoretischen Texten, Kurzreferate
Mündliche und schriftliche Beiträge
siehe OLAT
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 05.03.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 12.03.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 19.03.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 26.03.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 02.04.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 09.04.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 30.04.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 07.05.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 14.05.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 21.05.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 28.05.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 04.06.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 11.06.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 18.06.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 25.06.2025
|
10.15 - 11.45 | Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 |
Barrierefrei
![]() |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
103811-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Burghardt D. |