103812 SE Aktuelle psychoanalytische Diskurse zur Erziehung, Bildung und Kultur: sozialpsychologische und psychoanalytische Theorien des Antisemitismus
Sommersemester 2025 | Stand: 17.12.2024 | LV auf Merkliste setzenStudierende haben sich mit der neu entstandenen Lebensphase zwischen Jugend- und Erwachsenenalter auseinandergesetzt. Sie haben den gesellschaftlichen und familiären Wandel begriffen und mögliche psychische Folgen kennen gelernt. Sie verstehen die spezielle psycho-soziale Lage der Altersgruppe und können therapeutische, psychoanalytisch-pädagogische und bildungspolitische Haltungen und Handlungskonzepte daraus schlussfolgern.
In den letzten Jahrzehnten hat sich eine neue Lebensphase zwischen Jugend- und Erwachsenenalter durch verlängerte Bildungszeiten, prekärem Übergang in die Erwerbstätigkeit und desolatem Wohnungsmarkt entwickelt. Die soziale Lage verschärft die grundlegenden Konflikte zwischen familiärer Bezogenheit und Ablösung.
Wir befassen uns mit neuerer Literatur zum Thema und befragen psychoanalytische Klassiker der Adoleszenztheorie auf ihre Aktualität.
Referate, Kurzstatements und Diskussionen.
Mündliche und schriftliche Beiträge
Salge, Holger (2017). Analytische Psychotherapie zwischen 18 und 25. Springer
Arnett, J. J., Žukauskienė, R., & Sugimura, K. (2014). The new life stage of emerging adulthood at ages 18–29 years: Implications for mental health. The Lancet Psychiatry, 1(7), 569-576.
Smith, C., Christoffersen, K., Davidson, H., & Herzog, P. S. (2011). Lost in transition: The dark side of emerging adulthood. Oxford University Press.
Hauser, S., & Bründl, J. (2010). Übergangsraum Adoleszenz: Entwicklung, Dynamik und Behandlungstechnik Jugendlicher und junger Erwachsener. Brandes & Apsel.
Erdheim, M. (1995). Gibt es ein Ende der Adoleszenz?-Betrachtungen aus ethnopsychoanalytischer Sicht. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 44 (1995) 3, S. 81-85
Seiffge-Krenke, I. (2022). Psychodynamische Psychotherapie mit jungen Erwachsenen: Besonderheiten der Entwicklungsphase "emerging adulthood". Kohlhammer.
Interesse sich selbstreflexiv mit der eigenen Lebenslage als auch der von Altersgenoss:innen anderen Geschlechts und soziale und kultureller Herkunft zu befassen.
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
103812-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Eichler L. |