103812 SE Aktuelle psychoanalytische Diskurse zur Erziehung, Bildung und Kultur: sozialpsychologische und psychoanalytische Theorien des Antisemitismus

Sommersemester 2025 | Stand: 17.12.2024 LV auf Merkliste setzen
103812
SE Aktuelle psychoanalytische Diskurse zur Erziehung, Bildung und Kultur: sozialpsychologische und psychoanalytische Theorien des Antisemitismus
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Studierende haben sich mit der neu entstandenen Lebensphase zwischen Jugend- und Erwachsenenalter auseinandergesetzt. Sie haben den gesellschaftlichen und familiären Wandel begriffen und mögliche psychische Folgen kennen gelernt. Sie verstehen die spezielle psycho-soziale Lage der Altersgruppe und können therapeutische, psychoanalytisch-pädagogische und bildungspolitische Haltungen und Handlungskonzepte daraus schlussfolgern.

In den letzten Jahrzehnten hat sich eine neue Lebensphase zwischen Jugend- und Erwachsenenalter durch verlängerte Bildungszeiten, prekärem Übergang in die Erwerbstätigkeit und desolatem Wohnungsmarkt entwickelt. Die soziale Lage verschärft die grundlegenden Konflikte zwischen familiärer Bezogenheit und Ablösung.

Wir befassen uns mit neuerer Literatur zum Thema und befragen psychoanalytische Klassiker der Adoleszenztheorie auf ihre Aktualität.

Referate, Kurzstatements und Diskussionen.

Mündliche und schriftliche Beiträge

Salge, Holger (2017). Analytische Psychotherapie zwischen 18 und 25. Springer

Arnett, J. J., Žukauskienė, R., & Sugimura, K. (2014). The new life stage of emerging adulthood at ages 18–29 years: Implications for mental health. The Lancet Psychiatry, 1(7), 569-576.

Smith, C., Christoffersen, K., Davidson, H., & Herzog, P. S. (2011). Lost in transition: The dark side of emerging adulthood. Oxford University Press.

Hauser, S., & Bründl, J. (2010). Übergangsraum Adoleszenz: Entwicklung, Dynamik und Behandlungstechnik Jugendlicher und junger Erwachsener. Brandes & Apsel.

Erdheim, M. (1995). Gibt es ein Ende der Adoleszenz?-Betrachtungen aus ethnopsychoanalytischer Sicht. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 44 (1995) 3, S. 81-85

Seiffge-Krenke, I. (2022). Psychodynamische Psychotherapie mit jungen Erwachsenen: Besonderheiten der Entwicklungsphase "emerging adulthood". Kohlhammer.

Interesse sich selbstreflexiv mit der eigenen Lebenslage als auch der von Altersgenoss:innen anderen Geschlechts und soziale und kultureller Herkunft zu befassen.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 03.03.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 10.03.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 17.03.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 24.03.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 31.03.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 07.04.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 28.04.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 05.05.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 12.05.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 19.05.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 26.05.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 02.06.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 16.06.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Mo 23.06.2025
17.15 - 18.45 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
103812-0 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59
Eichler L.