103823 SE Forschungsseminar Unbewusstes in Erziehung, Bildung und Kultur

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 02.11.2023 LV auf Merkliste setzen
103823
SE Forschungsseminar Unbewusstes in Erziehung, Bildung und Kultur
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden lernen einen Bereich der gesellschaftstheoretischen Anwendung der Psychoanalyse kennen. Sie schulen sich in der Lektüre theoretischer, gesellschaftskritischer Texte.

Ausgehend von Freuds Psychoanalyse wird dem "Unbewussten" aus einer sozialpsychologischen Perspektive nachgegangen. Damit meldete Freud zweifel an der Vorstellung von der Selbstermächtigung und Autonomie des Menschen an. In der Weiterentwicklung erteilte die Kritische Theorie um Adorno und Horkheimer dem naiven Fortschrittsglauben eine scharfe Absage. Denn mit der Irrationalität der kapitalistischen Gesellschaftsformation wird auch das indiviuelle Handeln im Hohen Maße von irrationalen Anforderungen bestimmt. Seitdem sind Theorien zum Unbewussten konstitutiver Bestandteil von Rassismus- und Antisemitismusanalysen.

Das Seminar möchte Spuren der Psychoanalyse sowie der Kritischen Theorie aufgreifen und für aktuelle Debatten fruchtbar machen. 

Das Seminar versteht sich als Lektüre-Seminar. Die gemeinsame Erarbeitung des Textverständnisses und die Diskusson stehen im Zentrum. Die Texte des Seminarplans sind von allen Seminarteilnehmenden vorbreitend zu lesen. Diese Lektüre gilt gleichzeitig als Leistungsnachweis.

Aktive Teilnahme, Lektüre, Protokolle

OLAT

Präsenz-LV

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 03.10.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 10.10.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 17.10.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 24.10.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 31.10.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 07.11.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 14.11.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 21.11.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 28.11.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 05.12.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 12.12.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 09.01.2024
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 16.01.2024
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 23.01.2024
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei
Di 30.01.2024
15.30 - 17.00 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Seminarraum 5 (Innrain 52a) 01G010 Barrierefrei