109002 Italien und Europa. Der italienische Beitrag zur europäischen Kultur

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 20.06.2005 LV auf Merkliste setzen
109002
Italien und Europa. Der italienische Beitrag zur europäischen Kultur
SV 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
04.10.05 Christian Meier: Roms Vermächtnis an Europa 11.10.05 Franziska Meier: Die Definition Europas im Italien der Renaissance. Zu Francesco Petrarca und Papst Pius II. 18.10.05 Beate Ochsner: Der Divenkult im italienischen Kino Anfang des 20. Jahrhunderts 25.10.05 Brigitte Mazohl-Wallnig: "Italia farà da se!" Italiens Staats- und Nationswerdung und das europäische Völkerrecht 08.11.05 Gioacchino Fraenkel-Haeberle: Italien: Vorbild für Europa im Geld- und Kreditwesen Klaus Schredelseker: Luca Pacioli - Wegbereiter der modernen Unternehmenspublizität 15.11.05 Paul Naredi-Rainer: Leon Battista Alberti und die Begründung einer rationalistischen Ästhetik 22.11.05 Eckhard Kessler: Die Geburt der neuzeitlichen Wissenschaft aus dem Geist des italienischen Humanismus Amedeo Quondam: Petrarkismus – eine lyrische Form, die alle europäischen Literaturen über Jahrhunderte prägte 29.11.05 Marcus Popplow: Technik und Kultur. Die italienischen ingegneri im frühneuzeitlichen Europa Andrea Sommer-Mathis: Der Einfluss der Bühnenbildnerfamilie Galli Bibiena auf den italienischen und europäischen Theaterbau im 17. Jahrhundert 06.12.05 Petra Braselmann: Italien - Wiege der romanischen Sprachwissenschaft Tilman Seebaß: Die italienische Volksmusik in der europäischen Malerei 13.12.05 Anton Pelinka: Niccolò Machiavelli: Der Durchbruch der Empirie 20.12.05 Günther Pallaver: Die Mediatisierung der Politik heute: Der Fall Berlusconi 10.01.06 Horst Kant: Naturwissenschaften: Von den falschen Transuranen zur Kernspaltung – die Atomphysiker Enrico Fermi und Lise Meitner 17.01.06 Vittorio Dan Segre: L’integrazione degli Ebrei in Italia nell‘800 - un caso unico in Europa 24.01.06 Manfred Hinz: Der italienische Futurismus. Die erste europäische Avantgarde Maurizio Bach: Faschismus und Führerkult – ein problematischer italienischer Export 31.01.06 Giuseppe Arlacchi: Globalizzazione e criminalità: una relazione pericolosa
Beginn: Dienstag, 04.10.2005
04.10.2005, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3
11.10.2005, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3
18.10.2005, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3
25.10.2005, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3
08.11.2005, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3
15.11.2005, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3
22.11.2005, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3
29.11.2005, 18.30 - 20.00 Uhr, HS 9, Innrain 52
06.12.2005, 18.30 - 20.00 Uhr, HS 9, Innrain 52
13.12.2005, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3
20.12.2005, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3
10.01.2006, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3
17.01.2006, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3
24.01.2006, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3
31.01.2006, 18.30 - 20.00 Uhr, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3