110001 Ökonomie, Globalisierung, Geschlecht

Sommersemester 2007 | Stand: 12.03.2007 LV auf Merkliste setzen
110001
Ökonomie, Globalisierung, Geschlecht
SE 2
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die LV zielt zunächst darauf, aktuelle politische, ökonomische und gesellschaftliche Transformationsprozesse, deren Verknüpfungen und deren inhärente Geschlechtlichkeit im globalen Kontext deutlich zu machen, um Mechanismen der Reproduktion von Geschlechterdifferenzen und damit einhergehender Exklusion in Industrie- und Entwicklungsländern zu decouvrieren. Die Studierenden sollen damit für oft verdeckte Geschlechteraspekte gesellschaftlicher Problemstellungen sowie für Formen gesellschaftlichen Ausschlusses und dessen Herstellung sensibilisiert werden. Die Lehrveranstaltung strebt letztlich danach, die eigen¬ständige Auseinandersetzung der Studierenden mit aktuellen politökonomischen Frage¬stellungen in ihrem (Geschlechter-)Kontext zu fördern, um damit ihre Kritikfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen Prozessen und ihr Verständnis von persönlichen Lebensrealitäten als politisch verfaßte zu stärken
Die Lehrveranstaltung stellt Geschlechteraspekte globaler wie nationaler ökonomischer Transformationsprozesse zur Diskussion. Fragen nach Dimensionen, Ausmaß und Entwicklung von Globalisierung sowie damit verbundenen Geschlechterimplikationen stehen im Zentrum des Seminars. Redefinitionen von Öffentlichem und Privatem, Relationen von Markt- und Versorgungsökonomie und sozioökonomische Ungleichheiten in und zwischen Industrie- und Entwicklungsländern werden im globalen wirtschaftspolitischen Kontext problematisiert. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der Analyse nationaler und internationaler (wirtschafts-) politischer Strategien von Deregulierung, Liberalisierung (WTO, GATS) und Privatisierung (insbesondere von öffentlichen Leistungen), deren Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse und Verteilung sowie deren Folgen für Geschlechterhierarchien.
Die Lehrveranstaltung ist als Literaturseminar konzipiert, die gemeinsame Analyse von Texten, deren Diskussion und Bearbeitung in Kleingruppen sowie im Plenum stehen hierbei im Mittelpunkt. Eine Einführung zur Ökonomie von Geschlechterverhältnissen und Grundlagen von Wirtschaftspolitik soll die inhaltliche Basis dieser Arbeit mit Texten sicherstellen.
Beurteilungsbasis bilden mündliche Mitarbeit, Kurzreferate (auf Basis von Gruppendiskussion), die schriftliche Beantwortung von Diskussionsfragen zur Literatur sowie ein kurzes Seminarresümee.
Basisliteratur (vorläufig) Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung, Frankfurt/Main, 150-192. Wichterich, Christa (2003): Femme global. Globalisierung ist nicht geschlechtsneutral, Hamburg, 18-42. Michalitsch, Gabriele (2004): Private Liebe statt öffentliche Leistung. Geschlechterimplikationen von Privatisierung, in: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 3/2004, 75-84.
Beginn: 17.03.2007
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Sa 17.03.2007
09.00 - 17.00 SR 4 (Sowi) SR 4 (Sowi) Barrierefrei
Fr 08.06.2007
09.00 - 17.00 SR 4 (Sowi) SR 4 (Sowi) Barrierefrei
Sa 09.06.2007
09.00 - 17.00 SR 4 (Sowi) SR 4 (Sowi) Barrierefrei