124035 Strategien der Kommunikation: Sprache und Kultur der Roma

Wintersemester 2003/2004 | Stand: 23.09.2003 LV auf Merkliste setzen
124035
Strategien der Kommunikation: Sprache und Kultur der Roma
UE 2
Block
semestral
keine Angabe
Roma stammen ursprünglich aus Indien. Sie sprechen Romanes, eine neuindische Sprache mit vielen europäischen Einflüssen. Das Zusammenleben von Roma und Nicht-Roma ist durch massive Kommunikationsprobleme gekennzeichnet, die nicht nur sprachlicher Natur sind. Roma werden als "Zigeuner" diskriminiert oder man begegnet ihnen mit Faszination, ohne ihre Lebensrealitäten zu kennen. Beides ist für Roma schädlich. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, fundiertes Wissen über Sprache und Kultur der Roma zu vermitteln und - gemeinsam mit einem Vertreter der Volksgruppe - Wege aufzuzeigen, wie Roma und Nicht-Roma erfolgreich kommunizieren können. Eine Kenntnis des kulturellen, historischen und gesellschaftspolitischen Kontextes bietet die Basis für eine erfolgreiche Kommunikation. Beispiele für die Lösung von Kommunikationsproblemen werden aus den Bereichen Schule, Wissenschaft, Sozialarbeit und Kultur genommen. Die Thematik "Sprache und Kultur der Roma" ist besonders auch im Rahmen der EU-Osterweiterung ein brisantes Thema, da die schwierige Situation der Roma in vielen Ländern verharmlost wird. Für AbsolventInnen, die eine Arbeit bei internationalen Organisationen anstreben, wird das in der Lehrveranstaltung vermittelte Wissen von besonderem Nutzen sein. Die LV richtet sich an HörerInnen aller Fakultäten, die sich für die Sprache und Kultur der Roma interessierenoder wissenschaftliche Arbeiten vorbereiten, an LehrerInnen sowie Kultur- und SozialarbeiterInnen.
Einführung in die neuindische Sprache der Roma, das Romanes, sowie in die Kultur der Roma unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Traditionen und sozialgeschichtlichen Kontexte der verschiedenen Gruppen. Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten bei Kommunikationsproblemen zwischen Angehörigen der Minderheit und Angehörigen der Mehrheit.
Erarbeitung der Themen durch Referate, Vortrag und gemeinsame Diskussion.
Es ist möglich, einen Teil der Lehrveranstaltung zu absolvieren und ein Zeugnis für eine Wochenstunde zu bekommen.
Christiane Fennesz-Juhasz, Dieter W. Halwachs und Mozes F. Heinschink:"Kontinuität und Wandel. Der Stellenwert von Sprache und Musik bei Roma und Sinti in Österreich." In: M.P. Baumann (Hg): Music, Language and Literature of the Roma and Sinti. Berlin 2000, 99-153.
Anmeldung siehe isi-Homepage: http://www2.uibk.ac.at/isi/anmeldung/anmeldeprozess.html
Beginn: Dienstag, 7.10.2003, 15.00 bis 16.30 Uhr, SR 40105
Gruppe 0
Eder-Jordan B., Heinschink F. M.
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.10.2003
15.00 - 16.30 40105 SR 40105 SR
Gruppe 1
Eder-Jordan B.
Datum Uhrzeit Ort
Fr 14.11.2003
10.15 - 18.00 40105 SR 40105 SR Block 1
Sa 15.11.2003
10.15 - 15.00 40105 SR 40105 SR Block 1
Fr 09.01.2004
10.15 - 18.00 40105 SR 40105 SR Block 2
Sa 10.01.2004
10.15 - 15.00 40105 SR 40105 SR Block 2