124059 Deutsch als Fremdsprache Aufbaustufe III (B2)

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 28.01.2016 LV auf Merkliste setzen
124059
Deutsch als Fremdsprache Aufbaustufe III (B2)
UE 8
6,5
wöch.
semestral
Deutsch

Voraussetzung: B1+
Ziel: B2

Auf diesem Niveau kann der/die Lernende die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen; er/sie kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit MuttersprachlerInnen ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist; er/sie kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Prüfungstraining für gängige Sprachzertifikate auf B2-Niveau

Themenbereiche:

Interkulturalität; Kommunikation; Arbeit und Beruf; Gesellschaft; Wissenschaft; Kunst und Kultur; „Fit für den Alltag"; Geschichte; unsere Gefühlswelt; Zukunft und Zukunftsszenarien; Textsorten aus den Bereichen Radiofeature, Hörbuch, Ausschnitte aus Filmen und Fernsehsendungen, Zeitungsartikel, Sachtext und literarischer Text

Sprachliche Lernziele:
an Gesprächen/ Diskussionen teilnehmen; komplexe Informationen verstehen und an andere weitergeben; etwas kommentieren; Vermutungen anstellen; einen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben verfassen; Vermutungen ausdrücken/ begründen; Bitten/ Aufforderungen formulieren; Meinungen äußern/ begründen; zustimmen/ widersprechen; einen Beschwerdebrief verfassen; einen Beitrag im Forum verfassen; einen Leserbrief schreiben; eine Zusammenfassung schreiben

Strukturelle Lernziele:
Wortstellung; Negation; der Gebrauch von „es“; Passiv – um  Handlungen im Passiv ausdrücken; der Genitiv; Konjunktiv I/ Indirekte Rede - um die Meinung/ Aussage einer anderen Person wiederzugeben; Konjunktiv II - um eine vorsichtige, höfliche Bitte/ Möglichkeit oder irreale Bedingungen/ Wünsche/ Vergleiche auszudrücken; Verwendung und Alternativen des Vorgangspassivs - um eine Handlung vom Standpunkt des/der Betroffenen aus zu bezeichnen; Verwendung und Alternativen des Zustandspassivs - um das Resultat einer Handlung zu beschreiben; kausale/ konditionale/ temporale/ finale/ modale Konnektoren - um verschiedene inhaltliche Beziehungen zwischen Satzteilen auszudrücken

interaktiver Sprachunterricht
schriftlich und mündlich Zwischentest (Überprüfung von Schreiben, Hör- und Leseverstehen) und Endtest (Überprüfung von Schreiben, Hör- und Leseverstehen sowie Sprechen/Dialoge)

Aspekte neu B2, Lehr- und Arbeitsbuch (Klett-Langenscheidt Verlag)

Anmeldung siehe isi-Homepage!

05.10.2015
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 05.10.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 07.10.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 12.10.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 14.10.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 19.10.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 21.10.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 28.10.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 04.11.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 09.11.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 11.11.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 16.11.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 18.11.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 23.11.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 25.11.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 30.11.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 02.12.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 07.12.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 09.12.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 14.12.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 16.12.2015
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 11.01.2016
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 13.01.2016
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 18.01.2016
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 20.01.2016
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 25.01.2016
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 27.01.2016
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Fr 29.01.2016
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 01.02.2016
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mi 03.02.2016
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Fr 05.02.2016
17.15 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei