124127 Englisch Aufbaustufe IV (B2+)

Sommersemester 2008 | Stand: 31.07.2008 LV auf Merkliste setzen
124127
Englisch Aufbaustufe IV (B2+)
UE 4
wöch.
semestral
Englisch
Voraussetzung: B2 Ziel: B2+ Bei B2+ liegt das Gewicht wie in B2 auf der Fähigkeit zum Argumentieren, zu effektivem sozialem Diskurs und auf einer stärkeren Sprachbewusstheit. Die Fokussierung auf Argumentieren und sozialen Diskurs kann jedoch auch als ein neuer Schwerpunkt bei den Diskursfertigkeiten interpretiert werden. Dieser höhere Grad an Diskurskompetenz zeigt sich im „Diskursmanagement“ (Kooperationsstrategien): Der/Die Lernende kann sich auf Aussagen und Folgerungen anderer Sprecher/innen beziehen, daran anknüpfen und so zur Entwicklung des Gesprächs beitragen. Dies zeigt sich auch in Bezug auf Kohärenz und Kohäsion: Der/Die Lernende kann eine begrenzte Anzahl von Verknüpfungsmitteln verwenden, um seine/ihre Äußerungen zu einem klaren, zusammenhängenden Text zu verbinden; kann etwas systematisch erörtern und dabei entscheidende Punkte in angemessener Weise hervorheben und stützende Einzelheiten anführen. Schließlich konzentrieren sich auf dieser Niveaustufe auch Sprachmittel zum Verhandeln: Der/Die Lernende kann einen Schadensersatzfall darlegen, jemanden überzeugen, eine Wiedergutmachung zu leisten und dabei klar die Grenzen für Zugeständnisse abstecken, die er/sie zu machen bereit ist.
Themenbereiche: Urlaub; Reisen; Tourismus; äußere Erscheinung/ plastische Chirurgie; Dates und Beziehungen; Architektur; Kunst und Erfindungen; Medien und Kino; (Aus)bildung und Arbeit; Wohnen, Räume und Lebensmittel Sprachliche Lernziele: über Tourismus und Urlaubsreisen sprechen; Kindheitserlebnisse und jüngere Erlebnisse beschreiben; Konzepte von Schönheit vergleichen; über Ausgehen und Beziehung sprechen; Gebäude und Denkmäler beschreiben; Kunst und Gemälde kommentieren; Werbung bewerten; Filme besprechen; über Bildung und Lehrer diskutieren; Pläne für die Zukunft/den Urlaub machen; über Wohnmöglichkeiten und Zimmer sprechen Strukturelle Lernziele: Verben zur Wiedergabe fremder Rede - um Äußerungen einer dritten Person wiederzugeben; Mittel zur mündlichen Redeverknüpfung - um eine Geschichte zusammenhängend zu erzählen; "to have/ to get something done" - um auszudrücken, dass man einen Service in Anspruch nimmt; Irrealis - um über Vorgestelltes zu sprechen; Kollokationen und Suffixe; zusammengesetzte Adjektive; Erzählzeiten - um die zeitlichen Ebenen einer Erzählung in Beziehung zu setzen; Relativsätze - um eine Person/ einen Gegenstand näher zu bestimmen; futur tense und present tense mit "if" und "when" - um über die Zukunft zu sprechen; Bestimmungswörter und nähere Bestimmungen; grundlegende Passivstrukturen - um auszudrücken, was jemandem geschehen ist
interaktiver Sprachunterricht; Gruppenarbeit
schriftlich und mündlich
Inside Out Upper Intermediate, Lehr- und Arbeitsbuch (Hueber Verlag), Lektionen 8-14
Anmeldung siehe isi-Homepage!
Beginn: Donnerstag 06.03.2008
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 06.03.2008
15.30 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 13.03.2008
15.30 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 03.04.2008
15.30 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 10.04.2008
15.30 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 17.04.2008
15.30 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 24.04.2008
15.30 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 08.05.2008
15.30 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 15.05.2008
15.30 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 29.05.2008
15.30 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 05.06.2008
15.30 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 12.06.2008
15.30 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 19.06.2008
15.30 - 19.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 26.06.2008
15.30 - 18.45 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei