124137 Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe 3 (B2) [Nur mit 124138 buchbar]

Sommersemester 2006 | Stand: 03.08.2006 LV auf Merkliste setzen
124137
Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe 3 (B2) [Nur mit 124138 buchbar]
UE 4
wöch.
semestral
Deutsch
B2 (Europäischer Referenzrahmen) Die vorcurricularen Lehrveranstaltungen zu „Deutsch als Fremdsprache“ für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten bereiten auf die Ergänzungsprüfung aus „Deutsch“ (gemäß § 76 Universitätsgesetz 2002 (UG), BGBl. I Nr. 120/2002 in der dzt. gültigen Fassung) vor. Das Bestehen dieser Prüfung ist die absolut notwendige Voraussetzung für Studienbewerber nicht deutscher Muttersprache als Nachweis der Deutschkenntnisse. Sie berechtigt - unter der Bedingung, dass alle anderen Voraussetzungen erfüllt wurden - zum Beginn eines Fachstudiums als ordentlicher Studierender an jeder österreichischen Universität. Am Beginn der Lehrveranstaltungen steht ein für neue Kursteilnehmende verpflichtender Einstufungstest. Seine Aufgabe ist es, eine annäherungsweise homogene Binnenstruktur in den einzelnen Sprachkursen zu ermöglichen. Eine Mehrfachbelegung von Kursen ist nur bei Bezahlung aller gewählten Kurse möglich.
Sprachliche Beherrschung einer Vielzahl von Themen. Grammatik: Ausgewählte schwierige Kapitel wie: Verb, Modus und Rektion, Anwendungsgebiete von Konjunktiv II und I, Vorgangs- und Zustandspassiv. Adjektiv: Deklination und Steigerungsformen. Nebensatzformen. Wortschatzarbeit: Synonymik, Antonymik, Wortbildung, Phraseologie. Produktion von Texten. Hörverständnisübungen. Die Lehrveranstaltungen auf der Ebene der Fortgeschrittenen bauen auf dem in den vorausgegangenen Stufen Erlernten auf.
Kommunikativer, multimedialer Unterricht. Methodenvielfalt (Hörverständnis, Leseverständnis, Übungen zu Grammatik, Textproduktion und Konversation).
Regelmäßige Teilnahme, Abschlusstest.
Lehrwerk: em Brückenkurs, Kursbuch und Arbeitsbuch
Anmeldung siehe isi-Homepage!
Beginn: Dienstag 07.03.2006
Gruppe 1
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.03.2006
15.00 - 16.30 5U129 5U129
Do 09.03.2006
15.00 - 16.30 5U129 5U129
Di 14.03.2006
15.00 - 16.30 5U129 5U129
Do 16.03.2006
15.00 - 16.30 5U129 5U129
Di 21.03.2006
15.00 - 16.30 5U129 5U129
Do 23.03.2006
15.00 - 16.30 5U129 5U129
Di 28.03.2006
14.30 - 16.30 5U129 5U129
Do 30.03.2006
14.45 - 16.45 5U129 5U129
Di 04.04.2006
14.30 - 16.30 5U129 5U129
Do 06.04.2006
14.45 - 16.45 5U129 5U129
Di 25.04.2006
14.30 - 16.30 5U129 5U129
Do 27.04.2006
14.45 - 16.45 5U129 5U129
Di 02.05.2006
14.30 - 16.30 5U129 5U129
Do 04.05.2006
14.45 - 16.45 5U129 5U129
Di 09.05.2006
14.30 - 16.30 5U129 5U129
Do 11.05.2006
14.45 - 16.45 5U129 5U129
Di 23.05.2006
14.30 - 16.30 5U129 5U129
Di 30.05.2006
14.30 - 16.30 5U129 5U129
Do 01.06.2006
15.00 - 16.30 5U129 5U129
Do 08.06.2006
15.00 - 16.30 5U129 5U129
Fr 09.06.2006
14.30 - 16.30 60706 SR 60706 SR
Di 13.06.2006
15.00 - 16.30 5U129 5U129
Di 20.06.2006
15.00 - 16.30 5U129 5U129
Do 22.06.2006
14.30 - 17.00 5U129 5U129
Fr 23.06.2006
15.00 - 16.30 40812 UR 15 40812 UR 15
Di 27.06.2006
15.00 - 16.30 5U129 5U129
Do 29.06.2006
15.00 - 16.30 5U129 5U129
Fr 30.06.2006
15.00 - 16.30 40812 UR 15 40812 UR 15