124143 Französisch Basisstufe IV (A2+)
Sommersemester 2021 | Stand: 24.11.2020 | LV auf Merkliste setzenZiel: A2+
Auf diesem Niveau ist eine aktivere Teilnahme des/der Lernenden an Unterhaltungen möglich, wobei einige Einschränkungen bestehen und oft Unterstützung nötig wird; z.B. kann er/sie im direkten Kontakt ein einfaches begrenztes Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden; er/sie kann Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten bewältigen, muss allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. Dazu kommt, dass die Fähigkeit zum zusammenhängenden monologischen Sprechen besser ausgeprägt ist, z.B. kann er/sie in einfachen Worten sagen, wie es ihm/ihr geht und kann ausführlich über alltägliche Aspekte des eigenen Lebensbereichs berichten, z.B. über Leute, Orte, Erfahrungen in Beruf oder Ausbildung.
Themenbereiche:
Frankreich und seine überseeischen Départements; Fähigkeiten und Kompetenzen, Glück; Stadt- und Landleben, Leben im Ausland; Epochen und Generationen
Sprachliche Lernziele:
etwas beschreiben; Hypothesen formulieren; seine Meinung äußern; Erstaunen ausdrücken; etwas miteinander vergleichen; argumentieren; Meinungen erfragen; Wünsche äußern; Ungeduld ausdrücken; eine kurze Biographie schreiben
Strukturelle Lernziele:
realer und irrealer Bedingungssatz mit „si“ – um Hypothesen zu formulieren; Mise en relief - um klarer darzustellen, wer was ist; Adverbien auf „-ment“, Relativpronomen, Demonstrativpronomen – um Dinge und Personen präzise zu beschreiben/hervorzuheben; Futur I – um über Zukünftiges zu sprechen; Imparfait und Passé composé - um über Vergangenes zu sprechen; Conditionnel présent - um Vermutungen/Möglichkeiten/Vorschläge/offizielle Bitten auszudrücken; Subjonctif – um Zweifel/Unsicherheit/Möglichkeit/Wille/Gefühl auszudrücken
schriftlich und mündlich
Zwischentest (Überprüfung von Schreiben, Hör- und Leseverstehen) und Endtest (Überprüfung von Schreiben, Hör- und Leseverstehen sowie Sprechen/Dialoge)
A2
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Technische Wissenschaften
- Masterstudium Mechatronik nach dem Curriculum 2013 (120 ECTS, 4 Semester)
- Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften nach dem Curriculum 2007 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Elektrotechnik nach dem Curriculum 2018 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Mechatronik nach dem Curriculum 2011 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 10.03.2021
|
17.15 - 20.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 17.03.2021
|
17.15 - 20.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 24.03.2021
|
17.15 - 20.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 14.04.2021
|
17.15 - 20.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 21.04.2021
|
17.15 - 20.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 28.04.2021
|
17.15 - 20.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 05.05.2021
|
17.15 - 20.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 12.05.2021
|
17.15 - 20.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 19.05.2021
|
17.15 - 20.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 26.05.2021
|
17.15 - 19.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 02.06.2021
|
17.15 - 19.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 09.06.2021
|
17.15 - 19.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 16.06.2021
|
17.15 - 19.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 23.06.2021
|
17.15 - 19.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht |