124231 Ivrit (Modernes Hebräisch) I
Wintersemester 2016/2017 | Stand: 13.09.2016 | LV auf Merkliste setzenVoraussetzung: keine 
Ziel: Spracherwerb: Auf diesem Niveau kann der/die Lernende sich und andere vorstellen und Fragen zur eigenen Person beantworten - z.B. wo er/sie wohnt, woher er/sie kommt; er/sie kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die GesprächspartnerInnen sehr langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Kultur: Dieser Kurs gibt Einblicke in Alltag und Landeskunde Israels, die Presse- und Musikszene, Standardsprache und Slang.
Spracherwerb 
Themenbereiche: 
Hebräische Quadrat- und Kursivschrift; Begrüßung; sich vorstellen; Wetter; Freundeskreis; Einkaufen; im Restaurant 
Sprachliche Lernziele: 
sich vorstellen; sich begrüßen; nach Herkunft/Wohnort/Familie fragen; Auskünfte einholen; sich in einer Stadt orientieren; etwas beschreiben; etwas bestellen; höflich um etwas bitten; sich bedanken; etwas anbieten 
Strukturelle Lernziele: 
Alphabet; Interpunktion „nikud“; Aussprache Schvalaut „shva“; Wortbildung durch Stammkonsonanten „mishkalim“, „shorashim“; Artikel „he hayedia“; Konjunktion „vav hakhibur“ („und“); Präpositionen „milot yakhas“; Substantive maskulin, feminin „shmot etsem“, „zakhar“, „nekeva“; Pluralbildung „ribuy“ („hasiyomot“: „-im“, „-ot“); Adjektiv „shem hatoar“; 7 Verbstämme, 7 Konjugationen shiv’at binyeney hapoal: „paal“, „hufal“, „hifil“, „nifal“, „piel“, „pual“, „hitpael“; Personalpronomen „kinuyey guf“; Konjugation Präsens „hove“; Konjugation Vergangenheit „zman avar“; Demonstrativpronomen „kinuy romez“ („ze“, „zot“, „dieser, diese“); Negation „shlila“ („lo“); „yesh“, „eyn“ Entsprechungen von „haben“, „nicht haben“; Genitiv „shel“; Komposita „smikhut“; Modalverben „pealim modaliyim lirtsot“, „yakhol“, „tsarikh“, „asur“; Zahlen „misparim“ 
Kultur 
Landeskunde Israels; ethnische, religiöse und kulturelle Vielfalt im heutigen Israel; moderne israelische Musikszene; zeitgenössische Filme, Einblick in das Leben der streng orthodoxen und säkularen Bevölkerung
Anmeldung: siehe isi-Homepage
- Fakultät für Technische Wissenschaften
 - Masterstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften nach dem Curriculum 2008 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
 - Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften nach dem Curriculum 2007 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
 - Bachelorstudium Mechatronik nach dem Curriculum 2011 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
 - Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot
 
| 
						 Gruppe 0 
					 | 
					||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| 
							 Fr 28.10.2016 
						 | 
						18.00 - 22.00 | 60107 60107 | Barrierefrei | |
| 
							 Sa 29.10.2016 
						 | 
						09.00 - 13.00 | 60107 60107 | Barrierefrei | |
| 
							 Fr 02.12.2016 
						 | 
						18.00 - 22.00 | 60107 60107 | Barrierefrei | |
| 
							 Sa 03.12.2016 
						 | 
						09.00 - 13.00 | 60107 60107 | Barrierefrei | |
| 
							 Fr 16.12.2016 
						 | 
						18.00 - 22.00 | 60107 60107 | Barrierefrei | |
| 
							 Sa 17.12.2016 
						 | 
						09.00 - 13.00 | 60107 60107 | Barrierefrei | |