124233 Online-Kurs: Ivrit (Modernes Hebräisch) Basisstufe II

Sommersemester 2025 | Stand: 07.02.2025 LV auf Merkliste setzen
Gruppe Anmeldefrist Kostenpflichtige Anmeldung, Anbieter: Sprachenzentrum
124233-0 10.02.2025 09:00 - 06.03.2025 12:00
Tarif 1: 90,00
Tarif 2: 152,00
Tarif 3: 190,00
Freie Plätze: 20

Tarifinfo In den Warenkorb

Fiedermutz A.
124233
Online-Kurs: Ivrit (Modernes Hebräisch) Basisstufe II
UE 2
1,5
Block
semestral
sonstige

Ziel:

Spracherwerb: Auf diesem Niveau kann der/die Lernende Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen – z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, Freizeit, nähere Umgebung; er/sie kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht; er/sie kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Kultur: Dieser Kurs informiert über die jüdischen Feiertage und religiösen Gebote und gibt Einblicke in die jüdische Küche sowie die aktuelle Musik-/ Presse-/ Filmszene.

Spracherwerb
Themenbereiche: Reisen; Wohnung; im Restaurant/ auf der Bank/ in der Post/  bei der Polizei; Behörden, Apotheke, Bibliothek, Hotel, Kino, Autobusbahnhof, Eisenbahn, Einwanderung, jüdische Feiertage / religiöse Gebote, jüdische und israelische Küche

Sprachliche Lernziele:
nach dem Weg/ Preis/ der Abfahrtszeit/ einem Buch/ einem Film fragen und anderen auf diese Fragen antworten;  Formulare ausfüllen; Auskunft geben; Aussagen richtigstellen; sich nach etwas erkundigen; Mengenangaben machen; einen Wunsch/ Zustimmung/ Gefallen/ Ablehnung/ Protest ausdrücken

Strukturelle Lernziele:
Wiederholung und Vertiefung der 7 Verbstämme „khazara ve harkhava shel shivat habinyanim“; Imperativ „tsivuy“; Vergangenheit des Verbs „hapoal“ – „avar“; Zukunft des Verbs „hapoal“ – „atid“; Wiederholung und Ausnahmen in der Pluralbildung „ribuy - khazara, tsurot kharigot“; Zahlen – Dualform „misparim, tsurat hakhpala“; Wochentage, Monate, Jahreszeiten „yemey hashavua“, „khodashim“, „onot“

Kultur:
Landeskunde Israels; Kulinarisches (mit Kostproben), jüdische und israelische Feiertage, Kaschrut, religiöse Gebote – Vorschriften auch für ausländische BesucherInnen; aktuelle israelische Musikszene (mit Hörproben); mindestens ein zeitgenössischer Film

interaktiver Sprachunterricht

schriftlich

Ivrit min hakhatkhala (Hebrew from scratch), Teil 1, Universität Jerusalem 2012

Der/Die Lernende kann sich und andere vorstellen und Fragen zur eigenen Person beantworten und sich auf einfache Art verständigen, wenn die GesprächspartnerInnen sehr langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Kenntnis der hebräischen Quadrat- und Kursivschrift

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 21.03.2025
16.00 - 19.15 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 28.03.2025
16.00 - 19.15 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 11.04.2025
16.00 - 19.15 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 09.05.2025
16.00 - 19.15 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 23.05.2025
16.00 - 19.15 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 06.06.2025
16.00 - 19.15 Online-Unterricht Online-Unterricht
Fr 27.06.2025
16.00 - 19.15 Online-Unterricht Online-Unterricht