124241 Japanisch Basisstufe I
Sommersemester 2021 | Stand: 15.12.2020 | LV auf Merkliste setzenZiel:
Der/Die Lernende kann sich und andere vorstellen und Fragen zur eigenen Person/Familie beantworten und sich auf einfache Art verständigen, wenn die GesprächspartnerInnen sehr langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Themenbereiche:
sich vorstellen; japanische Visitenkarten; Familie; Essgewohnheiten; im Fastfood-Restaurant; Wohnen, auf Besuch; Gewohnheit und Aktivitäten im Alltag; Terminvereinbarungen; Einführung in die Schriftsysteme Hiragana, Katakana und ausgewählte Kanji-Ideogramme
Sprachliche Lernziele:
sich vorstellen; sich begrüßen; einfache Fragen zu eigener Person und Familie (Beruf, Nationalität, Adresse, Alter) verstehen und beantworten; über Vorlieben beim Essen/Trinken bzw. Essgewohnheiten sprechen; etwas beschreiben; Auskünfte geben; einen Termin vereinbaren; jemanden einladen; jemandem gratulieren
Strukturelle Lernziele:
Nomen; Possessivkonstruktionen – um besitzanzeigende Angaben zu machen; -masu-Form – um wiederholte Handlungen und Handlungen in der Zukunft auszudrücken; „-mashita“ – um über Vergangenes und Erlebtes zu berichten; Verben mit Orts- und Zeitangaben; Demonstrativ- und Fragewörter; „X ga arimasu“, „X ga imasu“ - um zu beschreiben, dass es jemanden/etwas gibt; „X ga sukidesu“ - um Vorlieben auszudrücken; Adjektive und Partizipform (te-Form) - um etwas zu beschreiben
interaktiver Sprachunterricht
schriftlich und mündlich
Zwischentest (Überprüfung von Hörverstehen, Sprechen und Hiragana-Silben) und Endtest (Überprüfung von Schreiben, Hör- und Leseverstehen sowie Sprechen/Dialoge)
Marugoto: Japanese Language und Culture, Starter A1, Coursebook for communicative language activities, Katsudo and Rikai, Lektion 1-6, 9-10
Katsudo: ISBN 978-3-87548-707-7
Rikai: ISBN 978-3-87548-708-4
keine
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Technische Wissenschaften
- Masterstudium Mechatronik nach dem Curriculum 2013 (120 ECTS, 4 Semester)
- Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften nach dem Curriculum 2007 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Elektrotechnik nach dem Curriculum 2018 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Mechatronik nach dem Curriculum 2011 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 08.03.2021
|
17.15 - 19.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mo 15.03.2021
|
17.15 - 19.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mo 22.03.2021
|
17.15 - 19.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mo 12.04.2021
|
17.15 - 19.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mo 19.04.2021
|
17.15 - 19.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mo 26.04.2021
|
17.15 - 19.00 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mo 03.05.2021
|
17.15 - 18.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mo 10.05.2021
|
17.15 - 18.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mo 17.05.2021
|
17.15 - 18.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mo 31.05.2021
|
17.15 - 18.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mo 07.06.2021
|
17.15 - 18.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mo 14.06.2021
|
17.15 - 18.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mo 21.06.2021
|
17.15 - 18.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht |