124251 Japanisch Basisstufe IV
Sommersemester 2021 | Stand: 13.01.2021 | LV auf Merkliste setzenZiel:
Auf diesem Niveau kann der/die Lernende Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen – z.B. Informationen zu Personen und zur Familie, Einkaufen, Freizeit; er/sie kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben; er/sie kann einfache Erledigungen – z.B. beim Einkaufen oder auf Reisen – durchführen. Erweiterung der Kanji-Schriftzeichen.
Auf Wunsch: Einführung in die Kalligrafie
Themenbereiche:
Ausgehen; Sprachen und Kulturen; Vorbereitungen auf ein Picknick
Sprachliche Lernziele:
etwas vereinbaren; sich entschuldigen; etwas begründen; jemandem Hilfe anbieten; Personen/ Dinge/ Situationen mit mehreren Eigenschaften beschreiben; eine fortlaufende Handlung beschreiben; jemanden um Hilfe bitten
Strukturelle Lernziele:
„tai“ – um auszudrücken, dass man etwas tun möchte; „mashoo“ – um jemanden aufzufordern, etwas gemeinsam zu tun; „toki“- um die Zeit der im Hauptsatz beschriebenen Handlung zu beschreiben; Partizipform (te-Form) von Kopula, Verben und Adjektiven; Anwendungen der te-Form - um fortlaufende Handlungen und Dinge mit mehreren Eigenschaften zu beschreiben/ jemanden um Erlaubnis zu bitten; diverse Anwendungen des Verbstamms
interaktiver Sprachunterricht
schriftlich und mündlich
Zwischentest (Überprüfung von Hörverstehen, Sprechen und Kanji-Schriftzeichen) und Endtest (Überprüfung von Schreiben, Hör- und Leseverstehen sowie Sprechen/Dialoge)
Marugoto: Japanese Language and Culture Elementary 1 A2. Coursebook for communicative language activities (A2 Katsudoo); Lektionen 7-12
ISBN 978-3-87548-713-8
Der/Die Lernende versteht Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke, die mit der eigenen Person zusammenhängen und hat Kenntnisse von Hiragana- und Katagana-Schriftzeichen sowie von gängigen Kanji-Schriftzeichen.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Technische Wissenschaften
- Masterstudium Mechatronik nach dem Curriculum 2013 (120 ECTS, 4 Semester)
- Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften nach dem Curriculum 2007 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Elektrotechnik nach dem Curriculum 2018 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Mechatronik nach dem Curriculum 2011 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 10.03.2021
|
19.00 - 20.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 17.03.2021
|
19.00 - 20.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 24.03.2021
|
19.00 - 20.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 14.04.2021
|
19.00 - 20.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 21.04.2021
|
19.00 - 20.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 28.04.2021
|
19.00 - 20.45 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 05.05.2021
|
19.00 - 20.30 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 12.05.2021
|
19.00 - 20.30 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 19.05.2021
|
19.00 - 20.30 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 26.05.2021
|
19.00 - 20.30 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 02.06.2021
|
19.00 - 20.30 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 09.06.2021
|
19.00 - 20.30 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 16.06.2021
|
19.00 - 20.30 | Online-Unterricht Online-Unterricht | ||
Mi 23.06.2021
|
19.00 - 20.30 | Online-Unterricht Online-Unterricht |