124357 Japanisch Basisstufe V

Wintersemester 2009/2010 | Stand: 08.04.2010 LV auf Merkliste setzen
124357
Japanisch Basisstufe V
UE 2
wöch.
semestral
Japanisch
Voraussetzung: A2 Ziel: Auf diesem Niveau ist eine aktivere Teilnahme des/der Lernenden an Unterhaltungen möglich, wobei einige Einschränkungen bestehen und oft Unterstützung nötig wird; z.B.: er/sie kann im direkten Kontakt ein einfaches begrenztes Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden; kann Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten bewältigen, muss allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. Dazu kommt, dass die Fähigkeit zum zusammenhängenden monologischen Sprechen besser ausgeprägt ist, z.B.: kann in einfachen Worten sagen, wie es ihm/ihr geht; kann ausführlich über alltägliche Aspekte des eigenen Lebensbereichs berichten, z.B. über Leute, Orte, Erfahrungen in Beruf oder Ausbildung.
Themenbereiche: eine Teilzeitarbeit suchen; Valentinstag; ein Ausflug nach Nagano; im Fundbüro; Klatsch und Tratsch Sprachliche Lernziele: Fähigkeit/ Möglichkeit ausdrücken; mehr als einen Grund für etwas anführen; ausdrücken, dass etwas gewisse Eigenschaften zu haben scheint; etwas nur probeweise tun bzw. versuchen, es zu tun; Einschränkung/ Kontrast ausdrücken; die Häufigkeit von Ereignissen während eines bestimmten Zeitraums beschreiben; ausdrücken, dass man etwas haben möchte; ausdrücken, dass etwas nur als „Möglichkeit“ existiert; Arten/ Formen des „Gebens“; Ratschläge/ Empfehlungen geben; FreundInnen Pläne nahebringen; Handlungen beschreiben, die durchgeführt werden, um etwas anderes vorzubereiten; Sätze verwenden um Substantive zu beschreiben; für jemanden etwas tun, jemand erledigt etwas für einen; jemanden um etwas ersuchen; ausdrücken, dass etwas Wünschenswertes passieren möge; ausdrücken, wann etwas passiert bzw. passiert ist; sich entschuldigen Strukturelle Lernziele: „(ik)eru“, „(tabe)rareru“ – um Fähigkeiten/ Möglichkeiten auszudrücken; „-shi“ – um mehr als einen Grund für etwas anzuführen; „-soo desu“ – um auszudrücken, dass etwas gewisse Eigenschaften zu haben scheint; „-te miru“ – um die Vorstellung auszudrücken, dass man etwas nur probeweise tut bzw. versucht, es zu tun; „nara“ – um Einschränkung/ Kontraste auszudrücken; „(isshuukan) ni (san)kai“ – um die Häufigkeit von Ereignissen während eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben; „hoshii“ – um auszudrücken, dass man etwas haben möchte; „-ka mo shiremasen“ – um auszudrücken, dass etwas nur als „Möglichkeit“ existiert; „ageru“, „kureru“, „morau“ –
interaktiver Sprachunterricht
schriftlich und mündlich Zwischentest (Überprüfung von Schreiben, Hör- und Leseverstehen) und Endtest (Überprüfung von Schreiben, Hör- und Leseverstehen sowie Sprechen/Dialoge)
Genki: An Integrated Course in Elementary Japanese II (ISBN4-7890-0982-3). Workbook I (ISBN4-7890-1001-5) und Workbook II (ISBN4-7890-0987-4). Verschiedene andere, z.T. eigene Materialien.
Anmeldung siehe isi-Homepage!
Beginn: Dienstag 06.10.2009
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 06.10.2009
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 13.10.2009
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 20.10.2009
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 27.10.2009
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 03.11.2009
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 10.11.2009
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 17.11.2009
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 24.11.2009
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 01.12.2009
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 15.12.2009
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 12.01.2010
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 19.01.2010
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 26.01.2010
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Di 02.02.2010
19.00 - 20.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei