124361 Schwedisch Basisstufe IV (A2+)
Sommersemester 2017 | Stand: 18.05.2017 | LV auf Merkliste setzenVoraussetzung: A2
Ziel: A2+
Auf diesem Niveau ist eine aktivere Teilnahme des/der Lernenden an Unterhaltungen möglich, wobei einige Einschränkungen bestehen und oft Unterstützung nötig wird; z.B. kann er/sie im direkten Kontakt ein einfaches begrenztes Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden; kann Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten bewältigen, muss allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. Dazu kommt, dass die Fähigkeit zum zusammenhängenden monologischen Sprechen besser ausgeprägt ist, z.B. kann in einfachen Worten sagen, wie es ihm/ihr geht; kann ausführlich über alltägliche Aspekte des eigenen Lebensbereichs berichten, z.B. über Leute, Orte, Erfahrungen in Beruf oder Ausbildung.
Themenbereiche:
Verwandtschaftsverhältnisse; Personenbeschreibungen; Hobbys; Arbeitssuche; landeskundliche Texte; Filmrezension
Sprachliche Lernziele:
Personen beschreiben; um Entschuldigung bitten; etwas vorschlagen; gute Wünsche aussprechen; jemandem gratulieren; sich verabreden; um Erklärungen bitten; Wichtigkeit/ Gelassenheit ausdrücken; Auseinandersetzungen vermeiden; über die Zukunft sprechen; persönliche Eigenschaften beschreiben; Anforderungen und Qualifikationen formulieren; einen Brief einleiten/ beenden; über ein vorbereitetes Thema ausführlich referieren; Standpunkte ausdrücken
Strukturelle Lernziele:
Nebensätze mit „innan“, „medan“, „sedan“ – um verschiedene Zeitebenen darzustellen; Verben mit Partikel; Substantive auf „-are“; Bildung des Futurs - um Zukünftiges auszudrücken; Infinitiv ohne und mit „att“; Indefinitpronomen: „varannan, varje, var och en“; Präpositionen - um Phraseologismen korrekt verwenden zu können; Wiederholung: Zeitausdrücke, Possessivpronomen vor allem 3. Person Singular /Plural.
Anmeldung siehe isi-Homepage!
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 08.03.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 15.03.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 22.03.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 29.03.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 05.04.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 26.04.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 03.05.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 10.05.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 17.05.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 24.05.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 31.05.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 07.06.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 14.06.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 21.06.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mi 28.06.2017
|
19.00 - 20.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei |