146015 Sozialpsychologie der Wirtschafts-, Umwelt- und Zivilisationskrisen

Sommersemester 2010 | Stand: 02.12.2010 LV auf Merkliste setzen
146015
Sozialpsychologie der Wirtschafts-, Umwelt- und Zivilisationskrisen
VO 2
3
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Sensibilisierung und Vermittlung wesentlicher Faktoren und Zusammenhänge der aktuellen globalen Krisen, unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialpsychologischen Dimensionen und der daraus erwachsenden Herausforderungen
Die aktuellen Entwicklungen unserer Welt sind von einem Zusammentreffen mehrerer, sich auch wechselseitig verschärfender Krisen gekennzeichnet, die auf längere Sicht auf eine existenzielle Gefährdung unserer Zivilisation hinauslaufen. Ausufernde Spekulationsblasen der „neoliberalen“ Finanzmärkte; ein Abbröckeln öffentlicher Sicherheitsnetze und des solidarischen Zusammenhalts; eine Untergrabung von Menschenrechten und demokratischen Handlungsspielräumen; der Klimawandel, der massive Rückgang der Artenvielfalt, der Raubbau an den Ressourcen der Erde; militärische Hochrüstung und eskalierende bewaffnete Konflikte – diese und ähnliche Tendenzen verdichten sich zu einem dramatischen Krisenszenario, auf das unsere globale Gesellschaft entschieden und in gemeinsamer Verantwortung reagieren muss, wenn wir eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten sichern wollen. Ein grundlegender psychologischer Angelpunkt dieser Herausforderung ergibt sich aus der Erkenntnis, dass das bisherige Scheitern der Chancen zur Überwindung dieser Krisen keineswegs daher rührt, dass die dafür benötigten Mittel nicht vorhanden wären, sondern zu einem großen Teil mit hartnäckiger Realitätsverweigerung und mit massiven Widerständen gegen notwendige neue Grundwerte und Regeln unseres Zusammenlebens zusammenhängt. Um wegweisende Antworten auf unsere globalen Krisen zu finden, müssen wir uns also auch mit mächtigen Abwehrmechanismen (der Verleugnung, Verdrängung, Regression, Reaktionsbildung…) wie auch hinter ihnen stehenden (existenziellen, sozialen, psychologischen…) Ängsten auseinandersetzen, die diese Widerstände verständlicher machen können – was uns vielleicht auch helfen kann, angemessener mit ihnen umzugehen.
Vortrag (unter Verwendung von Bild- und Medienmaterial), Diskussion
schriftliche Klausur oder mündliches Colloquium
Berghold J. (2007): Feindbilder und Verständigung. Grundfragen der politischen Psychologie. Wiesbaden; - Duchrow U./ Bianchi R./ Krüger R./ Petracca V. (2006): Solidarisch Mensch werden.; - Psychische und soziale Destruktion im Neolibera­lis­mus. Wege der Überwindung. Hamburg; - Felber C. (2009): Kooperation statt Konkurrenz. Zehn Schritte aus der Krise. Wien; - Klein N. (2009): Die Schockstrategie. Der Aufstieg des Katastrophenkapitalismus. Frankfurt/M.; - Nielsen B./ Kurth W./ Reiß H. (2009): Psychologie der Finanzkrise. Heidelberg; - Richter H.E. (2003): Das Ende der Egomanie. Die Krise des westlichen Bewusstseins. München; - Welzer H. (2008): Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt/M.; - Wolf W. (2009): Sieben Krisen – ein Crash. Wien
Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der kritischen Universität statt.
Beginn: 08.03.2010 oder 15.03.2010
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 08.03.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 15.03.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 22.03.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 12.04.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 19.04.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 26.04.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 03.05.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 10.05.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 17.05.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 31.05.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 07.06.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 14.06.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 21.06.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mo 28.06.2010
19.00 - 21.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 08.10.2010
15.00 - 17.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei