146023 Gesellschaft - Bildung - Protest. 5 Jahre unibrennt - studentischer Protest in Zeiten der Instrumentalisierung von Bildung

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 08.10.2014 LV auf Merkliste setzen
146023
Gesellschaft - Bildung - Protest. 5 Jahre unibrennt - studentischer Protest in Zeiten der Instrumentalisierung von Bildung
SE 2
5
wöch.
keine Angabe
Deutsch

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlangen der Erkenntnis einer grundlegenden Verbindung von gesellschaftlichen Verhältnissen, Bildungsvorgängen und Protestbewegungen. Anhand der Betrachtung der sich im Herbst 2009 konstituierenden, studentischen unibrennt-Bewegung wird dabei verdeutlicht, wie sich dieses Wechselverhältnis in der Praxis zeigt. Konkret wird auf zentrale Elemente der unibrennt-Aktionen eingegangen sowie die Frage beantwortet, inwieweit auch gegenwärtig Gründe für Protest vorhanden sind.

Das Seminar ist in drei, dialektisch miteinander in Verbindung stehende Blöcken unterteilt. Im ersten wird anhand der gemeinsamen Lektüre klassischer Texte (Humboldt, Marx, Liebknecht etc.) die Verbindung von Gesellschaft, Bildung und Protest diskutiert. Anschließend wird im Rahmen des zweiten Teils auf Ursachen, Forderungen und zentrale Charakteristika der unibrennt-Bewegung eingegangen. Abschließend wird im dritten Abschnitt auf studentischen Aktionismus nach dem Ende der Bewegung sowie auf (potentiell) aktuelle Protestideen rekurriert.

Gemeinsame Textlektüre, Recherche, Präsentation, Diskussion.

Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht: Mündliche Präsentation, Schriftliche Lehrveranstaltungsreflexion, Regelmäßige Diskussionsbeiträge.

  • Bernhard, Armin: Bildung der Widerstandsfähigkeit und Selbstbefreiung. Konturen eins praxisphilosophischen Verständnisses von Bildung im Kontext Kritischer Pädagogik
  • Dörpinghaus, Andreas/ Poenitsch, Andreas/ Wigger, Lothar: Einführung in die Theorie der Bildung
  • Foltin, Robert: Bewegungen der Studierenden in Österreich
  • Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister. Der Europäische Hochschulraum
  • Haselwanter, Martin: Die „Uni brennt“ – auch in Innsbruck!?
  • Heissenberger, Stefan/ Hiesberger, Leo/ Konecny, Martin u. a. (Hg.): Uni Brennt, Grundsätzliches – Kritisches – Atmosphärisches
  • Humboldt, Wilhelm von: Theorie der Bildung des Menschen
  • Liebknecht, Wilhelm: Wissen ist Macht – Macht ist Wissen
  • Marx, Karl/ Engels, Friedrich: Manifest der Kommunistischen Partei
  • Mixa, Elisabeth/ Lauggas, Ingo/ Kröll, Friedhelm (Hg.): Einmischungen, Die Studierendenbewegung mit Antonio Gramsci lesen
  • Research & Destroy, Kommuniqué aus einer ausbleibenden Zukunft, Über die Ausweglosigkeit des studentischen Lebens
  • Ribolits, Erich: Bildung – Kampfbegriff oder Pathosformel?
  • Soyka, Juliane: Der Bologna-Prozess
wird bekannt gegeben
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.10.2014
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 14.10.2014
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 21.10.2014
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 28.10.2014
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 04.11.2014
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 11.11.2014
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 18.11.2014
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 25.11.2014
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 02.12.2014
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 09.12.2014
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 16.12.2014
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 13.01.2015
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 20.01.2015
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 27.01.2015
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei
Di 03.02.2015
13.45 - 15.15 60107 60107 Barrierefrei