146403 VU Unternehmensgründung und Unternehmertum
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 04.10.2023 | LV auf Merkliste setzenDefinition und Schlüsselelemente von Unternehmertum; unternehmerische Gelegenheit und Umsetzung; Geschäftsmodell; Entwicklung des Businessplans; Gründungsfinanzierung; Wachstums- und Personalmanagement:
Hürden und Chancen; rechtliche Grundlagen; Besonderheiten bei Familienunternehmen;
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Modelle der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre angewandt. Die Studierenden
* können Familienunternehmen definieren und ihre Charakteristiken beschreiben;
* können eine Geschäftsidee entwickeln, in einem Business Modell abbilden und zu einem Businessplan auszuformulieren;
* können die theoretischen Ansätze der strategischen und der operativen Unternehmensführung auf eine unternehmerische Themenstellung anwenden;
* sind in der Lage, die Qualität und die Realisierbarkeit von Geschäftsmodellen und Businessplänen fundiert einzuschätzen und Kennzahlen zu berechnen.
Die Studierenden erarbeiten sich die Kompetenzen durch:
* die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung;
* Vertiefung bzw. Wiederholung des Stoffs vergangener LVs im Selbststudium;
* Entwicklung einer Geschäftsidee zu einem Business Modell und einem Businessplan im Team;
* Präsentation der Ergebnisse im KollegInnenkreis und einer Expertenkommission.
Die Beurteilung erfolgt anhand
a) des Wissenstest zum Inhalt Familienunternehmen und Kennzahlen (max. 30 Punkte erreichbar), b) aktive Mitarbeit bzw. Teamführung (max. 10 Punkte erreichbar), c) der schriftlich dokumentierten Businesspläne (Canvas und BP-Dokument, max. 30 Punkte erreichbar) sowie, d) der Qualität der Präsentation (max. 30 Punkte erreichbar).
Es gilt der folgende Notenschlüssel:
Weniger als 60 % ungenügend
60 % bis unter 70 % genügend
70% bis unter 80 % befriedigend
80 % bis unter 90 % gut
Mehr als 90 % sehr gut
Basisliteratur
§ Freiling, Jörg, and Jan Harima. Entrepreneurship : Gründung Und Skalierung Von Startups. 1st Ed. 2019. ed. 2019. Web. https://bibsearch.uibk.ac.at/AC15511967
§ Und darin vertieft: Freiling, J., & Harima, J. (2019). Businessplan. In Entrepreneurship (pp. 369-388). Springer Gabler, Wiesbaden.
§ Felden, B., Hack, A. (2014). Management von Familienunternehmen. Springer, Gabler; Wiesbaden.
§ Heimerl, P., & Peters, M. (2019). Shaping the future of Alpine tourism destinations' next generation: an action research approach. Turizam: međunarodni znanstveno-stručni časopis, 67(3), 281-298.
Weiterführende Literatur
· Burns, P. (2011). Entrepreneurship and Small Business: Start-up, Growth and Maturity. Palgrave: New York.
· Nagl, A.: Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen; Mit Checklisten und Fallbeispielen. Springer-Gabler: Wiesbaden 2013
· Pott, O., Pott, A. (2012). Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. Springer-Gabler: Berlin.
· Read, S., Sarasvathy, S., Dew, N., Wiltbank, R., Ohlsson, A. (2012). Effectual Entrepreneurship. Routledge: New York.
· Tassiopolulos, D. (Hrsg.) (2011). New Tourism Ventures. Second Edition. JUTA: Claremont.Hat
· Tiffany, P., Peterson, S.D.: Businessplan für Dummies. Wiley-VCH: Weinheim
· Vogelsang, E., Fink, C., Baumann, M.: Existenzgründung und Businessplan: Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-ups. Erich-Schmidt-Verlag: Berlin
· Volkmann, C.K., Tokarski, K.O., Grünhagen, M. (2010). Entrepreneurship in a European Perspective. Gabler: Wiesbaden.
· Weiermair, K., Peters, M., Pechlaner, H., Kaiser, M.O. (2007): Unternehmertum im Tourismus, Erich Schmidt Verlag: Berlin.
Vorlesungsunterlagen und aktuelle Publikationen, Buchbeiträge, Bücher und Artikel sowie ausgewählte Vertiefungsliteratur zu den einzelnen Inhalten werden über die Lehrplattform den Studierenden zur Verfügung gestellt.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen