146412 VO Verhalten in Organisationen

Wintersemester 2016/2017 | Stand: 16.05.2017 LV auf Merkliste setzen
146412
VO Verhalten in Organisationen
VO 2
4
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden können

– das individuelle Verhalten und Gruppenverhalten in Organisationen verstehen und analysieren,

– personalwirtschaftliche Instrumente analysieren und anwenden.

Die Veranstaltung bietet eine Vertiefung in die tourismusrelevanten Themen der verhaltens­orien­tierten Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden

-          können rund 180 Fachbegriffe definieren und sind in der Lage diese Begriffe aktiv und passiv korrekt in einer Fachdiskussion zu verwenden.

-          kennen die Geschichte, Paradigmen und Meilensteine der verhaltensorientierten BWL;

-          kennen die Grundfragen und Theoriemodelle folgender Themenfelder und können deren Relevanz für die Praxis beurteilen:

§  Motivation

§  Gruppe

§  Führung

§  Organisation als Struktur und Prozess

§  Organisationskultur

§  Organisationsentwicklung

-          sind in der Lage, diese Themenfelder in ihren Zusammenhängen zu erkennen und zu analysieren;

-          sind in der Lage, einfachere Fälle der beruflichen Praxis der verschiedenen Themenbereiche selbständig und in der Gruppe zu lösen;

-          sind in der Lage alle diese Theoriemodelle produktiv auf Fragen der Tourismus- und Freizeitmärkte anzuwenden.

Die Studierenden erarbeiten sich das nötige Wissen und Kompetenzen durch:

-          die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

-          die Vertiefung des Stoffs durch Selbststudium im Lehrbuch

-          Präsentation der Ergebnisse im Plenum

-          Diskussion im Plenum

Die Prüfung wird als schriftliche Veranstaltungsprüfung am Ende des Kurses abgenommen. Es gibt zwei Alternativtermine am Ende des Wintersemesters bzw. am Anfang des Sommersemesters. Die Prüfung dauert 90 Minuten. Sie enthält Aufgaben zur Begriffsdefinition und Kurzfragen. Die einzelnen Aufgaben werden mit max. erreichbaren 90 Punkten bewertet, es gilt der folgende Notenschlüssel:

Weniger als 60 %                             ungenügend

60 % bis unter 70 %                        genügend

70% bis unter 80 %                         befriedigend

80 % bis unter 90 %                        gut

Mehr als 90 %                                   sehr gut

Drucker: Effektive Führungskraft

Kasper, H. / Mayrhofer, W. (Hg.) (2009): Personalmanagement, Führung, Organisation. 4. Auflage. Linde (Wien).

2 * Heimerl aus SOPF (?)

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 04.10.2016
09.00 - 10.30 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei
Di 04.10.2016
10.45 - 12.15 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei
Di 04.10.2016
12.45 - 14.15 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei
Do 06.10.2016
09.00 - 10.30 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei
Do 06.10.2016
10.45 - 12.15 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei
Do 06.10.2016
12.45 - 14.15 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei
Di 11.10.2016
09.00 - 10.30 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei
Di 11.10.2016
10.45 - 12.15 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei
Di 11.10.2016
12.45 - 14.15 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei
Di 11.10.2016
14.30 - 16.00 SR 3 (Landeck) SR 3 (Landeck) Barrierefrei Gruppe 1
Di 11.10.2016
16.15 - 17.45 SR 3 (Landeck) SR 3 (Landeck) Barrierefrei Gruppe 1
Di 11.10.2016
18.00 - 19.30 SR 3 (Landeck) SR 3 (Landeck) Barrierefrei Gruppe 1
Fr 14.10.2016
14.30 - 16.00 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei Gruppe 2
Fr 14.10.2016
16.15 - 17.45 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei Gruppe 2
Fr 14.10.2016
18.00 - 19.30 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei Gruppe 2
Di 18.10.2016
09.00 - 10.30 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei
Di 18.10.2016
10.45 - 12.15 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei
Di 18.10.2016
12.45 - 14.15 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei
Fr 21.10.2016
14.30 - 16.15 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei Klausur
Di 07.03.2017
12.30 - 14.00 SR 3 (Landeck) SR 3 (Landeck) Barrierefrei Nachklausur
Mo 29.05.2017
17.15 - 18.45 SR 4 (Landeck) SR 4 (Landeck) Barrierefrei 3. Nachklausur