146425 UE Wirtschaftskommunikation Englisch
Sommersemester 2024 | Stand: 30.04.2024 | LV auf Merkliste setzenDas Hauptziel dieses Kurses besteht darin, Ihnen zu helfen, in Geschäftssituationen, in denen Englisch die Verkehrssprache ist, effektiv zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt auf Effektivität, Geläufigkeit und Genauigkeit. Das Präsenztraining soll Ihnen reichlich Gelegenheit bieten, spezifische Kenntnisse in Geschäftsenglisch, Geschäftsterminologie, Kommunikations- und Sozialkompetenz sowie Sport- und Tourismusterminologie zu erwerben und diese beim Sprechen, Lesen, Hören und in einer Konferenzumgebung anzuwenden .
Nach dem Kurs haben die Studierenden drei wesentliche geschäftsbezogene, kommunikative Schlüsselkompetenzen entwickelt, die sich auf folgende Bereiche auswirken: Geselligkeit, Besprechungen, Verhandlungen.
Selbstmanagement (Setzen persönlicher Ziele, Selbstreflexion und Einschätzung des eigenen Fortschritts, Sprachlerntechniken), Datenanalyse (Sammeln und Interpretieren von Daten), Tourismus- und Sportterminologie, Informationsvermittlung durch wirkungsvolle Powerpoint-Präsentationen, Verfassen von E-Mails , Moderation und Teilnahme an Diskussionen zu Themen rund um Tourismus, Sport und Geschäftsenglisch.
1. Sitzung: Sport in der Klimakrise
Kursorganisation und Selbsteinschätzung der Englischfortschritte durch die Studierenden. Einführung in Business English II-Konzepte und Kapitel mit Schwerpunkt auf Sport in Klimakrisen und Meetings. Besprechen Sie weitere Kursinhalte und bieten Sie Lernlösungen über openolat an. Geben Sie einen Ausblick und Input zur Präsentation im Geschäftsumfeld. Authentische Prüfungsunterlagen des British Council.
Jede Sitzung beginnt mit einer konstruktiven, geschäftsorientierten Aktivierungsaktivität (Stellen Sie sich ein Bild von sich selbst vor, Brainstorming usw.), einem Vokabelquiz (2) oder einer Fortschrittsmessung (2) und endet mit einer Aufgabe (4).
2. Sitzung: Treffen, Verhandeln und Geselligkeit
Beginnen Sie mit der Überprüfung des Wortschatzes aus der ersten Sitzung und der Besprechung der Hausaufgaben. Fügen Sie neuen Input zu Meetings, Verhandlungen und Geselligkeit hinzu. Fügen Sie eine Auswahl an Themen für Studenten hinzu (Shopping-Verkaufstricks, Verbrauchergesellschaft, Geschäftsbriefe).
Fähigkeiten:
- Aktives Zuhören
- Arbeiten in einer Werkstattumgebung
- Lesen geschäftsorientierter Artikel und Verstehen von Texten
- Verfassen von E-Mails, Berichten und Lebensläufen, Bewerbungen, Anfragen
- Meeting-Fähigkeiten, Geschäftssprache
- Umgang mit schwierigen Kunden und Entwicklung kommunikativer Strategien
3. Sitzung: Treffen, Verhandeln und Geselligkeit
Beginnen Sie mit der Vokabelüberprüfung aus der 2. Sitzung und der Hausaufgabenbesprechung. Abschluss der drei Schlüsselthemen.
4. Sitzung: Interkulturelles Geschäft
Beginnen Sie mit der Fortschrittsmessung und der Hausaufgabenbesprechung. Zu den Themen gehören interkulturelle Geschäftsfehler und internationale Kommunikation.
Kooperatives Lernen im Bereich der Fachliteratur
Projektorientierte Methodik, Gruppen- und Einzelarbeit
Frontaler, interaktiver und digitaler Input
Die Leistungsbeurteilung im Unterricht und zu Hause besteht aus folgenden Teilen (Hausaufgaben, Teilnahme/Leistung im Unterricht zusätzlich zur Recherche und zwei individuelle Fortschrittsbeurteilungen):
• Selbsteinschätzung (2) und Beobachtungen des Lehrers zu den Englischkenntnissen, bestehend aus Verhalten, Interaktion, Schreiben und Verständnis
• Kontinuierliche Überprüfung der aktiven Teilnahme und Fortschritte durch Vokabelchecks (2) und Lernmaterialüberprüfungen,
• Zugeordnete Beiträge in OLAT (4)
Gesamtnote:
· 00-60 = nicht genügend (F)
· 61-70 = Ausreichend (D)
· 71-80 = befriedigend (C)
· 81-90 = gut (B)
· 91-100 = sehr gut (A)
· Handout „Skills in Context“
Materialien, z. B. basierend auf TED-Konferenzen, Business Advantage, Cambridge ESOL und einer umfangreichen Materialsammlung des British Council usw.
OLAT wird in alle Materialien integriert und zusätzliche Dokumente, z. B. Arbeitsblätter, werden während des Unterrichts zur Verfügung gestellt. Wo möglich, E-Quellen nutzen.
Anwesenheitspflicht am UMIT Campus in Landeck!
- Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 05.03.2024
|
13.45 - 14.30 | SR 2 (Landeck) SR 2 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 05.03.2024
|
14.45 - 16.15 | SR 2 (Landeck) SR 2 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 09.04.2024
|
13.45 - 14.30 | Unterrichtsraum 3 (Landeck) Unterrichtsraum 3 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 09.04.2024
|
14.45 - 16.15 | Unterrichtsraum 3 (Landeck) Unterrichtsraum 3 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 09.04.2024
|
16.30 - 17.15 | Unterrichtsraum 3 (Landeck) Unterrichtsraum 3 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 16.04.2024
|
13.45 - 14.30 | Unterrichtsraum 3 (Landeck) Unterrichtsraum 3 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 16.04.2024
|
14.45 - 16.15 | Unterrichtsraum 3 (Landeck) Unterrichtsraum 3 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 16.04.2024
|
16.30 - 17.15 | Unterrichtsraum 3 (Landeck) Unterrichtsraum 3 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 30.04.2024
|
13.45 - 14.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 30.04.2024
|
14.45 - 16.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 30.04.2024
|
16.30 - 17.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 14.05.2024
|
13.45 - 14.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 14.05.2024
|
14.45 - 16.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 14.05.2024
|
16.30 - 17.15 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 28.05.2024
|
13.45 - 14.30 | SR 2 (Landeck) SR 2 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 28.05.2024
|
14.45 - 16.15 | SR 2 (Landeck) SR 2 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 28.05.2024
|
16.30 - 17.15 | SR 2 (Landeck) SR 2 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 11.06.2024
|
13.45 - 14.30 | SR 2 (Landeck) SR 2 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 11.06.2024
|
14.45 - 16.15 | SR 2 (Landeck) SR 2 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 11.06.2024
|
16.30 - 17.15 | SR 2 (Landeck) SR 2 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 25.06.2024
|
13.45 - 14.30 | SR 2 (Landeck) SR 2 (Landeck) | Barrierefrei | |
Di 25.06.2024
|
14.45 - 16.15 | SR 2 (Landeck) SR 2 (Landeck) | Barrierefrei |