202001 Philosophische Anthropologie I

Wintersemester 2000/2001 | Stand: 25.09.2000 LV auf Merkliste setzen
202001
Philosophische Anthropologie I
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Einführung in wichtigsten Positionen zum Leib-Seele-Problem.
Unser Erleben ist ausschlaggebend dafür, daß wir uns als Subjekt unseres Verhaltens und Handelns erfahren. Wie lenken Überzeugungen, Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle unser Verhalten und Handeln? Nach der Grundthese der Hirnforschung sind alle Verhaltensleistungen und Bewußtseinsvorgänge von einem funktionierenden Gehirn abhängig. Ohne Gehirn erleben wir nichts. Was hat der Geist mit dem Gehirn zu tun? Was verursacht unser Verhalten und Handeln? Der kausale Kontakt des Bewußtseins zur physischen Welt erscheint rätselhaft. Wie ist die Verschiedenheit und Einheit von erlebten Bewußtseinszuständen und Körperprozessen im Menschen zu verstehen? Die Berücksichtigung des derzeitigen Wissensstandes der Hirnforschung und der empirischen Psychologie befruchtet die Diskussion des traditionellen Leib-Seele-Problems. Die Vorlesung erörtert die zentralen Positionen zu diesem Problem.
Vorlesung mit Frage- und Diskussionsmöglichkeit
Mündliche Prüfung
Goller, H. (1992). Emotionspsychologie und Leib-Seele-Problem. Stuttgart: Kohlhammer. Kapitel V (S.199-297). Zoglauer, Th.(1998). Geist und Gehirn. Das Leib-Seele-Problem in der aktuellen Diskussion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Tetens, H. (1994). Geist, Gehirn, Maschine. Philosophische Versuche über ihren Zusammenhang. Stuttgart: Reclam. Brüntrup, G. (1996). Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Anrechenbar: Verpflichtend für HörerInnen aller Studienrichtungen im 1. Abschnitt
Beginn: 05.10.2000
Do 08.00-10.00, HS I