202001 Philosophische Anthropologie: Grundkurs
Sommersemester 2003 | Stand: 26.03.2003 | LV auf Merkliste setzen202001
Philosophische Anthropologie: Grundkurs
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Einführung in zentrale Deutungen des Zusammenhangs von Körper und Geist.
Was wir erleben, ist uns vertraut und rätselhaft zugleich. Über nichts wissen wir direkter Bescheid als über das, was wir persönlich empfinden. Wir sind überzeugt, mehr zu sein als unser Körper. Dieses 'Mehr' nennen wir 'Geist', 'Ich', 'Selbst' oder 'Seele'. Wir erfahren uns einerseits als Körper, andererseits als seelisch-geistige Wesen. Warum existiert unser bewusstes Erleben? Was tut es? Wie hängt es mit dem Gehirn und dem Körper zusammen? Ist es aus seinen materiellen Bedingungen erklärbar? Was verursacht unser Verhalten und Handeln? Der Geist oder das Gehirn? Der kausale Kontakt unseres Bewusstseins zur physischen Welt erscheint mysteriös. Wie ist die Verschiedenheit und Einheit von erlebten Bewusstseinszuständen und Körperprozessen zu verstehen? Der derzeitige Wissensstand der Hirnforschung und der empirischen Psychologie befruchtet die Diskussion des traditionellen Leib-Seele-Problems. Die Vorlesung erörtert die zentralen Positionen zu diesem Problem.
Vorlesung mit Frage- und Diskussionsmöglichkeit
Mündliche Prüfung
Goller, H. (1992). Emotionspsychologie und Leib-Seele-Problem. Stuttgart: Kohlhammer. Kapitel V (S.199-297).
Zoglauer, Th.(1998). Geist und Gehirn. Das Leib-Seele-Problem in der aktuellen Diskussion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Tetens, H. (1994). Geist, Gehirn, Maschine. Philosophische Versuche über ihren Zusammenhang. Stuttgart: Reclam.
Brüntrup, G. (1996). Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Beckermann, A. (1999). Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: de Gruyter.
Beginn: 06.03.2003
Do 08.00-10.00, HS I
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Geisteswissenschaftliche Fakultät