202002 Psychologie abnormen Erlebens und Verhaltens II

Wintersemester 2000/2001 | Stand: 25.09.2000 LV auf Merkliste setzen
202002
Psychologie abnormen Erlebens und Verhaltens II
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
siehe Inhalt.
Die Vorlesung will die Teilnehmer mit der Phänomenologie, Klassifikation und Diagnose psychischer Störungen vertraut machen. Sie erörtert die Frage der Verursachung (Ätiologie) psychischer Störungen, diskutiert die bekanntesten Erklärungsansätze (biologische, psychologische und soziale) und die daraus resultierenden Behandlungsmethoden. Zur Sprache kommen: Schizophrenie, substanzinduzierte Störungen (Abhängigkeit von legalen und illegalen Drogen) und Persönlichkeitsstörungen. Unsere Erklärungen abnormen Erlebens und Verhaltens beeinflussen die Art, wie wir seelisch leidenden Menschen begegnen. Die Frage der Begegnung mit den Betroffenen wird deshalb auch thematisiert.
Vorlesung mit Frage- und Diskussionsmöglichkeit.
Mündliche Prüfung.
Davison, G.C., Neale, J.M. (1996). Klinische Psychologie. Deutsche Bearbeitung herausgegeben von Martin Hautzinger. Weinheim: Beltz. Reinecker, H.: (Hrsg.). (1998). Lehrbuch der klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe. Tölle, R. (1996). Psychiatrie: einschließlich Psychotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer. . Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Anrechenbar: Psychologie, Systematische Philosophie (030), Wahlfach (alle Studienrichtungen).
Beginn: 13.10.2000
Fr 10.00-12.00, SR VII