202013 Augustinus - Probleme seines Denkens

Wintersemester 2000/2001 | Stand: 27.09.2000 LV auf Merkliste setzen
202013
Augustinus - Probleme seines Denkens
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Die Vorlesung soll das Verständnis der Tradition "christlicher" Philosophie anhand des Beispiels "Augustinus" vertiefen. Zugleich führt sie in Grundprobleme der Philosophie ein.
Augustinus gehört zu den wirkmächtigsten Gestalten der abendländischen Geistesgeschichte. Er verband in umfassender Weise die antike philosophische Tradition, insbesondere den Platonismus, mit dem Christentum. Seine Synthese wurde zum Paradigma und wirkte dennoch zu jeder Zeit modern. So prägte sie nicht nur das Mittelalter, sondern darüber hinaus auch das Denken der Neuzeit von Descartes bis hin zur Existenzphilosophie des 20. Jahrhunderts (Jaspers, Heidegger). Die Vorlesung wird anhand der Hauptwerke Augustins (Cassiciacum-Dialoge; De magistro; De libero arbitrio; Confessiones; De doctrina christiana; De civitate dei; De trinitate) Augustins zentrale Themen vorstellen, insbesondere seine Erkenntnislehre, Sprachphilosophie, Ethik, Subjektivitätstheorie, Metaphysik und Geschichtsdeutung. Auch Themen im Grenzbereich von Philosophie und Theologie wie etwa die Lehre von Gnade und Freiheit und der Trinitätsbegriff werden erörtert. In seinen Errungenschaften wie in seinen Aporien gewinnt Augustins Denken besondere Plastizität, wenn es vor dem Hintergrund jener antiken Philosophie-Konzepte diskutiert wird, an die Augustinus positiv oder negativ anknüpft.
Vortrag (mit Möglichkeit zum anschließenden Gespräch)
Kolloquium
P. Brown, Augustinus von Hippo, München ²1982. K. Flasch, Augustin. Einführung in sein Denken, Stuttgart 1980 (Reclam). Ch. Horn, Augustinus (Beck'sche Reihe Große Denker), München 1995. J. Brachtendorf, Die Struktur des menschlichen Geistes nach Augustinus. Selbstreflexion und Erkenntnis Gottes in De Trinitate, Hamburg 2000 (Felix Meiner).
Anrechenbar: Philosophische Problemgeschichte (030), Geschichte der Philosophie, Wahlfach (alle Studienrichtungen).
Beginn: 11.10.2000
Mi 11.00-12.30, SR II