202023 VU Die Praxis weltanschaulichen Dialogs
Sommersemester 2021 | Stand: 02.02.2021 | LV auf Merkliste setzenKenntnis wichtiger Regeln im weltanschaulichen Dialog sowie ansatzweise Erfahrung ihrer Anwendung.
Dialog in Fragen persönlicher Weltanschauungen ist nicht leicht. Wir werden uns mit einigen Grundregeln für einen gelingenden Dialog beschäftigen, Voraussetzungen dafür offenlegen und Gelegenheit haben, uns in den weltanschaulichen Dialog einzuüben.
Regeln kennenlernen, diskutieren und einüben. Angezielt ist, dass VertreterInnen verschiedener Weltanschauungen anwesend sind und mit Hilfe der Regeln sich ins Gespräch einüben.
Kurze Essys und mündliche Schlussprüfung.
Allgemeine Informationen zu Prüfungen, Terminen und Anmeldung am Institut auf: https://www.uibk.ac.at/philtheol/pruefungen/index.html.de.
Muck, Otto, Rationalität und Weltanschauung. Innsbruck 1999.
Keine.
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- Masterstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 02.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 09.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 16.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 23.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 13.04.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 20.04.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 27.04.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 04.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 11.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 18.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 25.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 01.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 08.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 15.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 22.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online |