202125 SE Praxis des Wissens und Erkennens-Lektüre
Sommersemester 2017 | Stand: 29.06.2017 | LV auf Merkliste setzenVerständnis der Problematik des Begriffs des Wissens und der Wissenschaft, Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung des Inhalts eines philosophischen Textes.
Anhand von historischen wie aktuellen Schlüsseltexten diskutieren wir die Kernfragen der Erkenntnistheorie: Was ist Erkenntnis? Welche Formen des Wissens gibt es? Was ist ein guter Grund? Was versteht man unter erkenntnistheoretischem Skeptizismus? Was sind die Quellen unseres Wissens?
Textlektüre und Diskussion.
Immanent; Vorbereitung der Lektüre, Verfassen von Eigenarbeiten zu ausgewählten Textpassagen.
Thomas Grundmann, Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, Berlin: De Gruyter 2008.
Gabriel Gottfried, Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Paderborn: UTB 2008.
Für BA Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät (C 033 194): positive Beurteilung der Pflichtmodule 2 und 3.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 10.03.2017
|
09.00 - 09.45 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | Vorbesprechung |
Di 30.05.2017
|
08.00 - 13.00 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 13.06.2017
|
08.00 - 13.00 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei |