202712 VU Philosophische Gotteslehre
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 28.08.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden können Geltungsansprüche und Argumentationsweisen im Umkreis der philosophischen Frage nach Gott analysieren und ihre Reichweite und Stichhaltigkeit beurteilen.
Einführung in die Diskussion zur Tragfähigkeit philosophischer Klärungen über Gottes Existenz und seine Attribute, die historisch bedeutsamsten (auch religionskritischen) Argumente sowie das Verhältnis von religiösen und anderen Erklärungsformen.
Vorlesung mit Diskussion, zwei Arbeitspapieren und Schlussprüfung. Die VO findet präsentisch statt, bei allfälliger Verschlechterung der epidemiologischen Situation wird sie auch aufgezeichnet oder ins www verlegt; Studierende, die aus medizinischen Gründen nicht teilnehmen können, werden gebeten, mit dem Lehrenden Kontakt aufzunehmen.
Schriftliche Prüfung, die Arbeitspapiere zählen 25%.
W. Löffler, Philosophische Gotteslehre (Würzburg 2020); O. Muck, Philosophische Gotteslehre (Düsseldorf 1990); J. Polkinghorne, Theologie und Naturwissenschaften (Gütersloh 2001).
Keine.
Diese Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen angeboten. Zusätzlich zu den Innsbrucker Anmeldemodalitäten gelten auch die der Hochschule in Brixen (inkl. Studienbeitrag). https://www.pthsta.it/de/studium/immatrikulation-und-inskription.html.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern