202735 SE Sozial-Kulturphilosophie-Lektüre: Philosophie und nachhaltige Entwicklung - Lektüreseminar
Sommersemester 2017 | Stand: 27.06.2016 | LV auf Merkliste setzenStudierende sollen eine vertiefte Kenntnis des Begriffs der nachhaltigen Entwicklung erlangen; sozialphilosophische Erkenntnisse auf Probleme der nachhaltigen Entwicklung anwenden können; über die eigenen normativen Prioritäten bzgl. des Mensch-Natur-Verhältnisses reflektieren; Ansätze für regionale und globale nachhaltige Entwicklung im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile kritisch prüfen können.
Der Begriff der nachhaltigen Entwicklung und seine deskriptiven und normativen Aspekte; die vielfältigen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension der nachhaltigen Entwicklung; sozialphilosophische Modelle von Nachhaltigkeit und Nicht-Nachhaltigkeit, illustriert mit Hilfe konkreter Beispiele aus der Geschichte und der Gegenwart; verschiedene Lösungsansätze zur aktuellen sozial-ökologischen Krise.
Lektüre und Diskussion sowie mündlicher Vortrag.
Schriftlich.
Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Weiterführende Literatur:
U. Beck, Weltrisikogesellschaft: Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit, Frankfurt a.M. 4. Auflage. 2008.
J. Sachs / B. Ki-Moon, The Age of Sustainable Development, New York 2015.
M. Von Hauff / A. Kleine, Nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Umsetzung, München. 2. Auflage.
2014.
Für BA Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät (C 033 194): positive Beurteilung der Pflichtmodule 2 und 3.
Entspricht 217052 im Vorlesungsverzeichnis von Brixen.