220013 Einleitung in das Neue Testament
Wintersemester 2000/2001 | Stand: 29.06.2000 | LV auf Merkliste setzenem. o. Univ.-Prof. Dr. Martin Hasitschka
em. o. Univ.-Prof. Dr. Martin Hasitschka, +43 512 507 85622
220013
Einleitung in das Neue Testament
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Die 27 Schriften des Neuen Testaments sind im Zeitraum von 50-110 n.Chr. entstanden. In verschiedener Weise haben sie Jesus Christus zum Inhalt. Von ihm selbst ist uns allerdings kein einziges schriftliches Dokument überliefert. Die Vorlesung umfaßt drei Hauptabschnitte:
(1) Evangelien und Apostelgeschichte
(2) Briefe und Offenbarung
(3) Text und Kanon des Neuen Testaments
Nur die wichtigsten neutestamentlichen Schriften können ausführlicher behandelt werden. Dabei werden die Entstehungsverhältnisse (Verfasser, Ort und Zeit der Abfassung, Empfänger), die literarische Eigenart, der Aufbau und der Hauptinhalt dieser Schriften dargestellt. Darüber hinaus wird die Beschäftigung mit den Evangelien zum synoptischen Problem führen und zur Frage nach der sog. Logienquelle. Im Zusammenhang mit den Paulusbriefen wird auch die Biographie des Paulus skizziert werden. Die Textüberlieferung des NT und der lange dauernde Prozeß der Kanonbildung können nur in ihren Grundzügen nachgezeichnet werden.
Vorlesung
mündlich
Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830), Göttingen (3. Auflage) 1999.
Ingo Broer, Einleitung in das Neue Testament. Band 1 (NEB. NT-Ergänzungsband 2/1), Würzburg 1998.
Franz Georg Untergaßmair, Handbuch der Einleitung. I. Evangelien und Apostelgeschichte, II. Briefe und Offenbarung (VBT 4.1-2), Kevelaer 1998, 1999.
Beginn: 05.10.2000
Do, Fr 11.05-11.50, HS I
- Katholisch-Theologische Fakultät