220017 NT-Proseminar: Methodik
Wintersemester 2000/2001 | Stand: 29.06.2000 | LV auf Merkliste setzen220017
NT-Proseminar: Methodik
PS 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Gemäß Studienplan ist das NT-Proseminar Teilnahmebedingung für NT-Seminare, setzt aber selbst kein Griechisch voraus. Ziel ist neben Grundkenntnissen der Fachmethoden auch die Fähigkeit, sich in der Fachliteratur, die meist durch eine bestimmte Methode dominiert ist, zurechtzufinden.
Gilt die Hl. Schrift als religiöse Literatur in historischer Umwelt, dann sind literarische und historische Methoden einzusetzen. Das NT-Proseminar hat demgemäß die Darstellung und Einübung der einzelnen exegetischen Methodenschritte zum Inhalt. In besonderer Weise wird dabei auf das historisch-kritische Methodenensemble eingegangen. Daneben finden aber auch synchrone Methodenschritte ihre Behandlung. Den Abschluß bildet das Thema der Theologie des Neuen Testaments.
Vorlesung; Übungen; Diskussion
Übungen und mündliche Prüfung; zur Anrechnung als Seminar im 1. Studienabschnitt zusätzlich Seminararbeit
W. Egger, Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden, Freiburg i. Br. 1987. G. Strecker / U. Schnelle, Einführung in die neutestamentliche Exegese (UTB 1253), Göttingen (4. Aufl.) 1994. T. Söding, Wege der Schriftauslegung. Methodenbuch zum Neuen Testament, Freiburg i. Br. 1998. H. Zimmermann, Neutestamentliche Methodenlehre. Darstellung der historisch-kritischen Methode, Stuttgart (7. Aufl.) 1982.
Beginn: 05.10.2000
Do 17.00-18.30, SR IV
- Katholisch-Theologische Fakultät