220023 Beten und Denken
Wintersemester 2000/2001 | Stand: 19.07.2000 | LV auf Merkliste setzen220023
Beten und Denken
SE 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Der wichtigste Ausdruck im Glaubensleben schließt Denken ein; theologisches Denken soll seinerseits auf betenden Ausdruck abzielen. Der Zusammenhang wird grundsätzlich und an konkreten Beispielen verdeutlicht und in seiner Bedeutung herausgearbeitet.
Gebete von Theologen - theologisches Beten / Meditieren - Spiritualität und Glaubensreflexion.
Nach Einführung in die Grundlagen - Studium von Einzelbeispielen in Frage und Austausch.
Beurteilung/Benotung: Protokoll-Referat-Beteiligung
M. Delbrêl: Gebet in einem weltlichen Leben. Einsiedeln 1974; K. Rahner: Zum Verhältnis von Theologie und Volksreligion. STk XVI 185-195 / Von der Not und dem Segen des Gebetes / Wagnis des Christen. Geistliche Texte / Sendung zum Gebet, in S III 249-281; A. Augustinus: Bekenntnisse; H.U. v. Balthasar: Das betrachtende Gebet; H.M. Barth: Wohin - Woher mein Ruf? Zur Theologie des Bittgebets; K. Demmer: Gebet, das zur Tat wird; O. Fuchs: Die Klage als Gebet; G. Greshake/G. Lohfink: Bittgebet, Testfall des Glaubens; G. Haeffner: Die Philosophie vor dem Phänomen des Gebets, in ThPh 57 (1982) 526-549; C.S. Lewis: Du fragst mich, wie ich bete. Briefe an einen Freund; J. Sudbrack: Beten ist menschlich; H. Schürmann: Das Gebet des Herrn; R. Schaeffler: Das Argument und das Gebet; F. Ulrich: Gebet als geschöpflicher Grundakt.
*
Beginn: 05.10.2000
Beginn: 05.10.2000
Do 16.00-18.00, SR II
- Katholisch-Theologische Fakultät