220025 Bibeltheologie NT: Irdischer Jesus und Christus des Glaubens

Sommersemester 2003 | Stand: 24.03.2003 LV auf Merkliste setzen
220025
Bibeltheologie NT: Irdischer Jesus und Christus des Glaubens
VO 3
wöch.
jährlich
keine Angabe
"Wer ist dieser?" (Mk 4,41) - Diese Frage der Jünger, nachdem Jesus sie aus dem Seesturm rettete, ist auch die Grundfrage bei der Gestaltung der Vorlesung, die von der Überzeugung ausgeht, daß Jesus nicht nur eine Gestalt der Vergangenheit ist, sondern der Lebende, der auch heute denen nahe ist, die ihn suchen und verehren. Mehr und mehr wird sich zeigen, daß kein Hoheitstitel und keine Würdebezeichnung ausreicht, jene Frage der Jünger ganz zu beantworten. Nur annähernd läßt sich das Christusgeheimnis durch geläufige Begriffe und Bilder erfassen.
Das Christentum beruht nicht auf "klug ausgedachten Mythen" (2 Petr 1,16), sondern auf einem historischen Fundament, auf Jesus, einer geschichtlichen Gestalt. Das wichtigste literarische Zeugnis über Jesus sind die Evangelien. Sie erzählen von ihm nicht nur im biographischen Sinn, sondern verkünden ihn auch als den auferweckten und erhöhten Herrn. Sie stellen Jesus dar im Licht des Osterglaubens und der Parusieerwartung. Der erste Hauptteil der Vorlesung ist - gestützt auf Kriterien und Resultate der modernen Jesusforschung - der Rückfrage nach dem irdischen Jesus gewidmet. Nach einem Blick auf den zeitgeschichtlichen Horizont fragen wir nach den Hauptmerkmalen der Verkündigung und des Wirkens Jesu, nach seinem Selbstverständnis und nach dem Grund für seinen Weg in die Passion. Die Untersuchung der Botschaft von der Auferweckung Jesu bildet zugleich den Übergang zum zweiten Hauptteil der Vorlesung. Dieser hat die unterschiedlichen "theologischen Porträts" zum Inhalt, die die Evangelisten von Christus entwerfen. Sie bezeugen damit nicht nur, wer Jesus war, sondern was er den Glaubenden jetzt bedeutet und was sie an ihm eigentlich haben. Die Rückfrage nach dem irdischen Jesus hilft uns, die geheimnisvolle Gegenwart und das Wirken des auferstandenen Christus wahrzunehmen, der kein anderer ist als Jesus von Nazaret.
Vorlesung
mündlich
Gerd Theissen und Annette Merz, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen (3. Aufl.) 2001. Joachim Gnilka, Jesus von Nazaret. Botschaft und Geschichte (HThK.S 3), Freiburg i. Br. 1990. Jürgen Roloff, Jesus, München 2000. Rudolf Schnackenburg, Die Person Jesu Christi im Spiegel der vier Evangelien (HThK.S 4), Freiburg i. Br. 1993.
Anrechenbarkeit nach altem Studienplan: NT-Bibeltheologie (011, 012, 020); Wahlfach (011, 012, 030).
Beginn: 03.03.2003
Mo 10.15-11.00, MS
Mi, Do 08.15-09.00, MS