220143 Klassiker lesen: Joseph Ratzinger (Benedikt XVI.)

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 09.03.2006 LV auf Merkliste setzen
220143
Klassiker lesen: Joseph Ratzinger (Benedikt XVI.)
SE 2
wöch.
semestral
Deutsch
Einführung in das Christentum: Mit diesem Seminar möchte ich eine Reihe eröffnen, in denen die Studierenden die Gelegenheit haben in einem Semester einen theologischen Entwurf durch die Lektüre eines einzigen Werkes in intensiver Weise kennen zu lernen. Es ist das Ziel, dass dadurch Aussagen und Ansätze nicht in verkürztem Zitat (zumeist als "Schlagwort"), sondern in ihren Entfaltungen und in ihren Details wahrgenommen werden. Da "Theologie" nur im Gespräch mit "Theologien" gelernt werden kann, und da die Kirche nicht auf einer, sondern auf einer Vielzahl theologischer Säulen gebaut ist, sollen ganz unterschiedliche Entwürfe in dieser Reihe behandelt werden. Geplant ist folgende Vorgehensweise: Im Wintersemester soll jeweils ein Werk aus dem 19. und 20. Jhdt. diskutiert werden; im Sommersemester ein Werk der Antike oder des Mittelalters. Vorschläge der Studierenden berücksichtige ich gerne. Dass die Reihe mit dem oben genannten Werk eröffnet werden soll, bedarf keiner Begründung. Als ein moderner Klassiker dürfen die Tübinger Vorlesungen für alle Hörer (1967) des heutigen Papstes gelten. Wer von einer theologischen Wende des Autors spricht, hat wohl kaum das Wort gelesen, in dem die berühmte Parabel vom "Hans im Glück" theologische gewendet wird. Wer seinem Denken in allseinen Facetten begegnen möchte, ist mit der Lektüre dieses Werkes in der Mitte angekommen. Das Seminar ist als Lektürseminar aufgebaut. Daher ist es sinnvoll, das Werk einmal schon vorab gelesen zu haben. In der Interpretation greifen wir immer wieder auf die früheren Veröffentlichungen "Das neue Volk Gottes" und die etwas später zusammengestellte "Theologische Prinzipienlehre" zurück. Eine biographische Orientierung aus erster Hand bietet der Interviewband "Salz der Erde".
Als ein moderner Klassiker dürfen die Tübinger Vorlesungen für alle Hörer (1967) des heutigen Papstes gelten. Wer von einer theologischen Wende des Autors spricht, hat wohl kaum das Wort gelesen, in dem die berühmte Parabel vom "Hans im Glück" theologische gewendet wird. Wer seinem Denken in allseinen Facetten begegnen möchte, ist mit der Lektüre dieses Werkes in der Mitte angekommen. Das Seminar ist als Lektürseminar aufgebaut. Daher ist es sinnvoll, das Werk einmal schon vorab gelesen zu haben. In der Interpretation greifen wir immer wieder auf die früheren Veröffentlichungen "Das neue Volk Gottes" und die etwas später zusammengestellte "Theologische Prinzipienlehre" zurück. Eine biographische Orientierung aus erster Hand bietet der Interviewband "Salz der Erde".
mündlich und schriftlich
Joseph Ratzinger: Einfühung in das Christentum. Vorlesung über das Apostolische Glaubensbekenntnis. München 1968 (Neuauflage 2000), ders. Das neue Volk Gottes, ders. Theologische Prinzipienlehre, Bausteine zur Fundamentaltheologie, München 1982, ders. Salz der Erde, Christentum und katholische Kirche im neuen Jahrtausend. Ein Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart 2005, ders. Aus meinem Leben, Stuttgart 1998, ders., Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura (1959), St. Ottilien 2005; Habilitation. Ders. Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche (1951), St. Ottilien 2005 (Münchner Theologische Studien, Systematische Abteilung Bd. 7 XXXIV: Dissertation. Sekundärliteratur zu Ratzinger: Allen, John L., Kardinal Ratzinger, Düsseldorf 2002, Häring, Hermann, Theologie und Ideologie bei Joseph Ratzinger, Düsseldorf 2001, Heim Maximilian Heinrich, Joseph Ratzinger - kirchliche Existenz und exstentielle Theologie unter dem Anspruch von "Lumen gentium". Ekklesiologische Grundlinien, Frankfurt am Main; Wien (u.a.) 2004 (Bamberger theologische Studien; 22), Kaes, Dorothee, Theologie im Anspruch von Geschichte und Wahrheit. Zur Hermeneutik Joseph Ratzingers, St. Ottilien 1997 (Dissertatione - Theologische Reihe 75), Volf, Miroslav, Trinität und Gemeinschaft. Eine ökumenische Ekklesiologie, Mainz 1996, Weiler, Thomas, Volk Gottes - Leib Christi. Die Ekklesiologie Joseph Ratzingers und ihr Einfluss auf das Zweite Vatikanische Konzil, Mainz 1997.
Beginn: 10.10.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 10.10.2005
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 17.10.2005
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 24.10.2005
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 31.10.2005
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 07.11.2005
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 14.11.2005
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 21.11.2005
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 28.11.2005
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 05.12.2005
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 12.12.2005
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 09.01.2006
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 16.01.2006
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 23.01.2006
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 30.01.2006
14.30 - 16.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei