220160 Paulus - der Gemeindegründer

Sommersemester 2003 | Stand: 24.03.2003 LV auf Merkliste setzen
220160
Paulus - der Gemeindegründer
VU 1
Block
keine Angabe
keine Angabe
Paulus ist eine sehr wichtige Person, sowohl beim Verkünden der Botschaft vom gekreuzigten und auferstandenen Herrn Jesus Christus, als auch beim Werdeprozess der "Ekklesia" (Kirche) in Thessaloniki, Korinth, Philippi usw. Mit Hilfe der Selbstaussagen des Apostels Paulus unter Berücksichtigung der Paulusdarstellung in der so genannten "Apostelgeschichte" soll die strategische Vorgehensweise des Paulus bei der Gründung von christlichen Glaubensgemeinschaften und die theologische Intention des Theologen und Seelsorgers Paulus eruiert und reflektiert werden, um auf diese Weise Schlussfolgerungen für die in Theologie und Kirche Tätigen von heute zu erarbeiten.
Winfried Elliger, Paulus in Griechenland. Philippi, Thessaloniki, Athen, Korinth. (SBS 92/93), Stuttgart 1978. Roland Gebauer, Paulus als Seelsorger. Ein exegetischer Beitrag zur praktischen Theologie. (CThM.BW 18), Stuttgart 1997. Joachim Gnilka, Paulus von Tarsus. Apostel und Zeuge. (HThK.S 6), Freiburg 1996. Josef Hainz, Ekklesia. Strukturen paulinischer Gemeinde-Theologie und Gemeinde-Ordnung. (BU 9), Regensburg 1972. Martin Hengel/Ulrich Heckel, Paulus und das antike Judentum. (WUNT 58), Tübingen 1991. Karl Kertelge, Grundthemen paulinischer Theologie, Freiburg 1991 Walter Kirchschläger, Die Anfänge der Kirche. Eine biblische Rückbesinnung, Graz 1990. EDUARD LOHSE, Paulus. Eine Biographie, München 1996. Walter Lütgehetmann, Paulus für Einsteiger. (Bonifatius Kontur 0193), Paderborn 1998. Wolfgang Trilling, Mit Paulus im Gespräch. Das Lebenswerk des großen Völkerapostels - eine Einführung, Graz 1983.
Mo.17.03. u. Mo. 12.05., SR III, 10.00-12.00Uhr, 13.30-15.30Uhr, Mi. 09.04, SR IV, 10.00-12.00Uhr, SR I, 13.30-15.30Uhr
Beginn: 17.03.2003, 10.00 Uhr, siehe Anmerkungen
17.03.2003, SR III