221017 Das Konzil von Trient - die katholische Kirche angesichts der Reformation

Wintersemester 2000/2001 | Stand: 15.05.2000 LV auf Merkliste setzen
221017
Das Konzil von Trient - die katholische Kirche angesichts der Reformation
SE 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
In erster Linie geht es bei dem Seminar darum, dass die Teilnehmer(innen) befähigt werden, sich Kenntnis von einem abgegrenzten Wissensstoff zu erwerben und diese methodisch sauber in einer Zusammenfassung darzulegen. Das Seminar dient als Einleitung in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung auf spätere größere Arbeiten (Diplomarbeit, Dissertation). Daneben ist freilich auch der inhaltliche Aspekt bedeutsam. Die Fähigkeit der Kirche, sich auf die durch die Reformation gegebene Herausforderung einzulassen und sich innerlich zu erneuern, soll hier herausgearbeitet werden. Darüber hinaus ist die Frage nach der Gültigkeit der Tridentiner Reform für die heutige Zeit zu stellen.
Die Reformation in ihren verschiedenen Spielarten zeigte die Schwachpunkte der Kirche in Theologie und gelebtem Glauben zu Beginn der europäischen Neuzeit auf und stürzte die römisch-katholische Kirche in eine tiefe Krise. Wenn es ihr innerhalb weniger Jahrzehnte gelang, diese Krise im wesentlichen zu bewältigen, stellt sich die Frage nach den Inhalten und dem Ausmaß der innerkirchlichen Reform, nach ihren Initiatoren und ihren Trägern, aber auch nach den Widerständen und den trotz allem bleibenden Defiziten. Grundlegend bleibt aber die Frage: Warum gelang in Trient die Kirchenreform, nachdem zuvor schon verschiedene andere Reformversuche und -konzilien gescheitert waren?
Sowohl im Rückgang auf bestimmte ausgewählte Quellen als auch durch Heranziehung von Sekundärliteratur sollen die Teilnehmer(innen) an das historische Ereignis des Tridentinum herangeführt werden und aus bestimmten Blickwinkeln (Referate) dazu Stellung nehmen. Das Ergebnis schlägt sich in der Seminararbeit nieder, welche die Studierenden zu Semesterende abgeben.
Die Note resultiert aus dem mündlichen Referat, der schriftlichen Seminararbeit und der aktiven Beteiligung an der Gruppendiskussion.
Die zu behandelnden Quellentexte werden in Kopie zur Verfügung gestellt. Ein erster Einstieg in die Sekundärliteratur wird durch eine vom Professor ausgehändigte Literaturliste erleichtert.
*; Um Anmeldung am Institut für Historische Theologie, Sekretariat Kirchengeschichte und Patrologie, wird gebeten!
Beginn: 12.10.2000
Do 16.00-18.00, Handbibl. KG