221022 "In seinem Reich ging die Sonne nie unter" - Karl V. und die Umbrüche seiner Zeit.
Wintersemester 2000/2001 | Stand: 07.11.2000 | LV auf Merkliste setzen221022
"In seinem Reich ging die Sonne nie unter" - Karl V. und die Umbrüche seiner Zeit.
SE 2
Block
keine Angabe
keine Angabe
Vertiefter Einblick in die vielfältigen Umbrüche, Spannungen und Konflikte an der Wende zur Neuzeit mit reformations- und missionsgeschichtlichem Schwerpunkt.
Vor 500 Jahren wurde in Gent der spätere Kaiser Karl V. geboren. Durch einen 'dynastischen Zufall' war er Herrscher eines komplexen Imperiums, das sich über weite Teile der alten und neuen Welt erstreckte. In seinem Herrschaftsbereich schien die Sonne (zumindest geographisch) tatsächlich nie unterzugehen. Mit seinen Triumphen und Niederlagen, seinen Hoffnungen und Enttäuschungen stand er an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Es war dies die Zeit der großen Entdeckungen, der Fortschritte in Wissenschaft und Technik, des geistigen, kulturellen und politischen Umbruchs, die Zeit einer Hochkonjunktur der Künste, aber auch der Gefährdung und schließlich des Verlustes der Einheit des christlichen Bekenntnisses in den reformatorischen Bewegungen.
Im Schnittpunkt zahlreicher Einzelfragen steht zweifellos die Religions- und Kirchenpolitik des Kaisers, seine Amerikapolitik vermittelt einen Einblick in die Geschichte der Kolonisierung und Christianisierung der Länder Mittel- und Südamerikas - diese Themen sollen einen Schwerpunkt des Seminars bilden.
Gemeinsame Lektüre einschlägiger Quellentexte sowie Kurzreferate zu wichtigen Einzelthemen.
Seminararbeit
· Kaiser Karl V. (1500-1558). Macht und Ohnmacht Europas. Katalog der Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien (16. Juni - 10. September 2000).
· Ferenc Majoros: Karl V. Habsburg als Weltmacht. Wien 2000.
· Alfred Kohler: Karl V. 1500-1558. Eine Biographie. München 1999.
· Alfred Kohler (Hg.): Quellen zur Geschichte Karls V. (AQDGNZ, 15). Darmstadt 1990.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und besprochen.
Auf Wunsch und nach Konsens aller TeilnehmerInnen ist eine "Blockung" des Seminars möglich. Blocktermine: 18.11.2000, 25.11.2000, 16.12.2000, 13.1.2001, 20.1.2001, jeweils 9.30 Uhr bis 14 Uhr.
Beginn: 05.10.2000
Beginn: 05.10.2000
Do 14.30-16.00, Handbibl. KG
- Katholisch-Theologische Fakultät