221109 Patristische Lektüre: Novatian: De spectaculis - Über den Besuch der Spiele
Sommersemester 2003 | Stand: 24.03.2003 | LV auf Merkliste setzen221109
Patristische Lektüre: Novatian: De spectaculis - Über den Besuch der Spiele
SE 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Die Studierenden sollen an die Lektüre von Vätertexten in der Originalsprache herangeführt werden und dabei die Berührungsängste mit lateinischen Texten verlieren. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie der Christ in einer durch das Heidentum geprägten Kultur seinen Glauben authentisch leben kann. Novatian beantwortet dieses Frage von einem rigoristischen Standpunkt her.
Der Besuch der öffentlichen Spiele (Theater, Tierhatz, Gladiatorenkämpfe) galt den frühen Christen als sündhaft. Diese Haltung trifft heute auf weitgehendes Unverständnis. Aber welche Implikationen religiöser und ethischer Art führten zur christlichen Ablehnung? Novatian liefert die Begründung.
Lektüre und Übersetzung sind von den Teilnehmer(inne)n abschnittweise vorzubereiten. Gemeinsame Textinterpretation.
Die aktive Teilnahme am Seminar stellt die Grundlage der Bewertung dar.
Die zur Lektüre bestimmten Texte werden den Teilnehmer(inne)n zu Beginn des Seminars ausgehändigt. Zum besseren Verständnis werden empfohlen: K.-W. Weeber: Art.: "Massenunterhaltung" in: ders.: Alltag im alten Rom, Zürich 1995, 242-253; W. Weismann: Kirche und Schauspiele, Würzburg 1972.
Um Anmeldung am Inst. für Historische Theologie, Sekretariat Kirchengeschichte und Patrologie, wird gebeten! Anrechenbarkeit im alten Studienplan: 011/012/020 - 2. Studienabschnitt: Wahlfach-Spezialthemen der Kirchengeschichte; 011/012 - Doktorat
Beginn: 12.03.2003, 18.00 Uhr (Vorbespr. u. Terminfestlg.)
Beginn: 12.03.2003, 18.00 Uhr (Vorbespr. u. Terminfestlg.)
./., Handbibl. KG