222001 VO Einführung in die Religionswissenschaft
Sommersemester 2021 | Stand: 02.02.2021 | LV auf Merkliste setzenDie Teilnehmer/innen sind in der Lage, einen Überblick zur Geschichte des Faches und seiner systematischen Entfaltung sowie zu seinen Methoden zu geben. Ausgewählte Themen (u. a. Religionsbegriff, Rituale, Religion & Politik) werden dargestellt und kritisch diskutiert.
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick zur Geschichte des Fachs, zum Religionsbegriff und der Religionsgeschichte (Vertiefung in VO Religionsgeschichte). Ausgewählte Themen der Religionswissenschaften werden näher diskutiert, u. a. Riten, Religion und Politik, die Vielfalt religiöser Erfahrung, die aktuelle religionsgeschichtliche Situation in der modernen Welt. Religionswissenschaft betrachtet Religion als anthropologisches Phänomen und setzt ein nicht-engagiertes Verhältnis dazu voraus. Daher ist es wichtig, das Verhältnis zu anderen Wissenschaften, die sich mit dem Thema Religion auseinandersetzen, insbesondere die Theologie, zu klären.
Vortrag, Lektüre, Diskussion.
Mündlich.
Allgemeine Informationen zu Prüfungen, Terminen und Anmeldung am Institut auf: https://www.uibk.ac.at/systheol/lehre/pruefungen.html.de.
Figl, Johann (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien 2003.
Hock, Klaus, Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002.
keine
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- Philosophisch-Historische Fakultät
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 05.05.2021
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 12.05.2021
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 19.05.2021
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 26.05.2021
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 02.06.2021
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 09.06.2021
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 16.06.2021
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 23.06.2021
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online |