222003 Girard-Lesekreis
Wintersemester 2000/2001 | Stand: 30.06.2000 | LV auf Merkliste setzen222003
Girard-Lesekreis
SE 2
14tg.
keine Angabe
keine Angabe
Vertiefung des kulturanthropologischen Zugangs zur "Dramatischen Theologie"
Oberflächlich gesehen wird sich das Seminar mit den Werken des französischen Literaturwissenschaftlers René Girard, der Raymund Schwager zu seiner "Dramatischen Erlösungslehre" inspirierte, beschäftigen. Im Seminar wird eines seiner Werke langsam gelesen und interpretiert. Tiefer betrachtet soll es eine Möglichkeit bieten, über mehrere Semester hindurch eine bestimmte theologische Denkweise zu lernen. Das gelesene Werk bietet demnach nur eine Einstiegshilfe für eine systematische Diskussion diverser theologischer und kultureller Fragen an. Das Seminar wird in den nächsten Semestern fortgesetzt werden; es steht in einem inhaltlichen Zusammenhang zum Forschungsprojekt: 'Religion-Gewalt-Weltordnung'; vgl. dazu: R. Schwager, J. Niewiadomski u.a.: Dramatische Theologie als Forschungsprogramm. In: ZKTh 118 (1996) 317-344.
Es wird all jenen Studierenden empfohlen, die daran denken (oder auch Lust haben), irgendwann bei mir eine Diplomarbeit oder aber eine Dissertation zu schreiben.
Der Girard-Lesekreis stellt eine sinnvolle Ergänzung des Forschungsseminars für DoktorandInnen und DiplomandInnen dar.
Textlektüre und Interpretation
Mündlich und kurze schriftliche Seminararbeit
- Girard, René: Figuren des Begehrens: Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realität. Thaur; Wien [u.a.] 1999
*; Neueinstieg möglich (nach persönlicher Absprache mit Prof. Niewiadomski)
Beginn: Di, 10.10.2000
Beginn: Di, 10.10.2000
Di 19.00-22.00, Prof. Zi.
- Katholisch-Theologische Fakultät