222004 Dogmatik: Vertiefung II: Theologie des Heiligen Geistes

Sommersemester 2003 | Stand: 24.03.2003 LV auf Merkliste setzen
222004
Dogmatik: Vertiefung II: Theologie des Heiligen Geistes
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Einführung in die biblische Lehre und in die existentielle Problematik der Geisterfahrung mit Ausblick auf wissenschaftstheoretische Fragen
In dieser Vorlesung wird vor allem das geschichtliche Wirken des Hl. Geistes behandelt. Dabei kommt folgenden Fragen eine besondere Aufmerksamkeit zu: 1) Wie kann die historisch-einmalige Tat Jesu Christi alle Menschen über Zeit und Raum hinweg erreichen? 2) Wie kann man von Heil und Gnade reden, wenn davon so wenig zu spüren ist? 3) Wie verhält sich das religiöse Bemühen der Nicht-Christen zum Glauben an Christus? Durch die Lehre vom Hl. Geist wird versucht, auf diese und ähnliche Fragen eine Antwort zu geben. In diesem Kontext ist auch auf Bewegungen einzugehen, die der Erfahrung des Hl. Geistes eine besondere Bedeutung zumessen (charismatische Bewegungen; Pfingstkirche etc.). Im zweiten Teil der Vorlesungen werden - im Zusammenhang mit der Lehre vom Hl. Geist - auch die Grundzüge einer Geschichtstheologie und einige wissenschaftstheoretische Fragen behandelt.
Vorlesung und Diskussion
Fachprüfung
- R. Schwager, Theologie des Hl. Geistes (Skriptum). - H. Mühlen, Der Heilige Geist als Person. Beitrag zur Frage der dem Heiligen Geiste eigentümlichen Funktion in der Trinität. - G.L. Müller, Der Heilige Geist.
Diese Lehrveranstaltung gilt auch für die alten Studienpläne
Beginn: 12.03.2003
Mi 10.00-12.00, HS I