222004 VO Moraltheologie: Fundamentalmoral
Sommersemester 2021 | Stand: 17.02.2021 | LV auf Merkliste setzenKenntnis der Heilsbedeutung der Person Jesu Christi in Bezug auf ein erlöstes Leben und Handeln in der Nachfolge Christi entsprechend seiner Gebote.
Grundthemen der Moraltheologie – Glauben und Handeln, Gewissen, Dekalog, Nachfolge Jesu, Bergpredigt, Tugenden, Handeln der ChristInnen in Solidarität – werden anhand der Tradition und in der Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils durch das Lehramt und die Moraltheologen vorgestellt.
Fallstudien, Referate, Diskussion.
Mündliche Prüfung.
Skriptum Fundamentalmoral; im Internet abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/systheol/leher/fundamentalmoral_skript2012.pdf
Allgemeine Informationen zu Prüfungen, Terminen und Anmeldung am Institut auf: https://www.uibk.ac.at/systheol/lehre/pruefungen.html.de.
Diplomstudium Katholische Fachtheologie: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1 des ersten Studienabschnitts.
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Unterrichtsfach Katholische Religion (Lehramt) laut Studienplan 2002 i.d.g.F. bzw. Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Katholische Religion 020 nach UniStG
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- Masterstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 01.03.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 08.03.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 15.03.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 22.03.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 12.04.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 19.04.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 26.04.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 03.05.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 10.05.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 17.05.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 31.05.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 07.06.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 14.06.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 21.06.2021
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online |