222005 Schöpfungslehre
Wintersemester 2000/2001 | Stand: 11.08.2000 | LV auf Merkliste setzen222005
Schöpfungslehre
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Einführung in die biblischen, lehramtlichen und systematischen Fragen der Schöpfungslehre
Die Schöpfungslehre ist von entscheidender Bedeutung in der Auseinandersetzung mit den modernen Naturwissenschaften, mit den asiatischen Religionen und mit modernen Tendenzen einer kosmischen Spiritualität (vgl. New Age).
Die Vorlesung führt in die biblische und kirchliche Schöpfungslehre ein und konfrontiert diese Lehre mit der modernen Evolutionstheorie (Selbstorganisation der Materie, Teleologiekritik, anthropisches Prinzip im Kosmos, etc.) und mit religiösen Weltsichten, die eher pantheistischer Art sind. Dadurch sollen Orientierungshilfen für aktuellste Probleme (Ökologie, Gentechnologie, apokalyptische Zukunft etc) erarbeitet werden.
Die Vorlesung will auch zeigen, wie die Verwurzelung des Menschen im Kosmos der Erlösungslehre einen umfassenden Hintergrund gibt und wie die Schöpfungslehre die kosmische Dimension der Person und des Werkes Jesu Christi verständlich machen kann.
Vorlesungen, die durch Medien unterstützt werden, sind Fragestunden.
Mündlich - im Kontext der Gesamtprüfung für dogmatische Theologie
- Sattler, Dorothea / Schneider, Theodor: Schöpfungslehre. In: Handbuch der Dogmatik 1, hg. von Th. Schneider, 120 - 240
- Ganoczy, Alexandre: Schöpfungslehre. In: Glaubenszugänge 1, hg. von Beinert, 263 - 495
Beginn: Di 3.10.2000
Di 10.15-11.50, HS I
- Katholisch-Theologische Fakultät