222007 Augustinus, Lehrer der Gnade oder "Logiker des Schreckens"?

Wintersemester 2000/2001 | Stand: 30.06.2000 LV auf Merkliste setzen
222007
Augustinus, Lehrer der Gnade oder "Logiker des Schreckens"?
SE 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Einsicht in zentrale Positionen und Anliegen der frühen bis mittleren Gnadentheologie des Augustinus. Von daher Verständnis für zentrale grundsätzliche Probleme der Gnadentheologie
Die Gnadenlehre des Augustinus ist bis heute überaus umstritten. Seine umfangreiche Gnadentheologie entspringt einem intensiven Ringen mit philosophischen Fragestellungen und biblischen Texten, das in dramatischen existentiellen Erfahrungen begründet ist. Augustinus hat sie geschärft und überspitzt in leidenschaftlichen Auseinandersetzungen mit großen Gegnern. Sein Sieg über Pelagius und die Pelagianer war vollständig. Damit warf Augustins Gnadentheologie auf die Theologiegeschichte bis heute nicht nur ihr Licht, sondern auch lange Schatten - vor allem in Gestalt verschiedener Prädestinationstheologien. Die von Augustinus aufgeworfenen Fragen, wie sich die Gnade Gottes, die Freiheit des Menschen, das Böse in der Welt und die universale Heilmacht Gottes miteinander vertragen, ist bis heute von hoher Aktualität. Einerseits werden neuere Soteriologien als pelagianisch denunziert, anderseits erfolgten ernstzunehmende Rehabilitierungsversuche der Theologie des Pelagius. Ist Augustinus "Lehrer der Gnade" (vgl. den Titel der Gesamtausgabe zu Augustins gnadentheologischen Schriften) oder mündet seine Gnadentheologie in eine "Logik des Schreckens" (vgl. das gleichnamige Buch zu Augustins Gnadentheologie von Kurt Flasch)? Wir werden diesen Fragen anhand ausgewählter gnadentheologischer Texte von Augustinus und evt. auch von Pelagius nachspüren, immer im Blick auf bleibende aktuelle gnadentheologische Fragen und Problemstellungen. Diese Thematik wird auch ein Licht werfen auf grundsätzliche dramatische Aspekte der Theologie: theologische Erkenntnis als Gratwanderung zwischen häretischen Straßengräben; die gefährliche Eigendynamik von polemischen Auseinandersetzungen, die ausgewogene Positionen in eine nachhaltige Schieflage versetzen können.
Lesung ausgewählter Texte v.a. aus den antipelagianischen Schriften von Augustinus; Diskussion im Hinblick auf systematische Fragen der Gnadentheologie. Ausführliche Exkurse in analoge Sachproblematiken der Bibel bis zu heutigen Fragen. Mittels bestimmter Methoden (Verfassen fiktiver Dialoge, Briefe,... zu den behandelten Thematiken) soll deren Aktualität erprobt und die hermeneutische Distanz überbrückt werden.
Seminararbeit (evt. kumulativ aus schriftlichen Einzelarbeiten während des Semesters)
- Sankt Augustinus, der Lehrer der Gnade. Gesamtausgabe seiner antipelagianischen Schriften.[Standort: Dogmatik T1] - Greshake, Gisbert: Gnade als konkrete Freiheit. Eine Untersuchung zur Gnadenlehre des Pelagius. Grünewald: Mainz 1972 [Standort Dogmatik S7] - Flasch, Kurt: Logik des Schreckens. Augustinus, hg. u. erklärt von Kurt Flasch (Excerpta classica 8). Dieterich: Mainz 1990 [Standort: Dogmatik T1] WEITERE LITERATUR: Siehe http://systheol.uibk.ac.at/sandler/augustinus
*; Anrechenbar für Wahlfach (z.B. gemeinsam mit Seminar zu Augustinus von W. Palaver).
Beginn: Do, 12.10.2000, 16.15
Do 16.00-18.00, SR VII